|
|
Seit der Erstzulassung vor 10 Jahren ermöglicht Cosentyx® neue Behandlungsansätze bei der Plaque-Psoriasis. Im selben Jahr folgten die rheumatologischen Zulassungen für die Psoriasis-Arthritis (PsA) und die ankylosierende Spondylitis (AS). Seitdem kamen 5 weitere Indikationen hinzu, darunter auch Hidradenitis suppurativa (HS).2–4 |
Inzwischen wurden > 1,6 Millionen Patient*innen weltweit über alle Indikationen hinweg mit Cosentyx® behandelt.1 Eine Anzahl, die einer Großstadt entspricht. |
HS ist eine chronisch rezidivierende, entzündliche, potenziell mutilierende Hauterkrankung, die sich mit schmerzhaften, entzündlichen Läsionen in den apokrinen drüsenreichen Körperregionen manifestiert.5 Unter allen dermatologischen Erkrankungen geht die HS mit einer am stärksten ausgeprägten Minderung der Lebensqualität einher.6 Betroffene leiden häufig nicht nur unter starken Schmerzen, sondern auch sozialer Isolation und Depressionen.7–9 Das Suizidrisiko ist doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung10 und HS kann die Lebenserwartung um bis zu 15 Jahre verringern.b,11 |
Ein rechtzeitiger Therapiebeginn innerhalb des optimalen therapeutischen Fensters ist besonders wichtig, um Gewebeschäden zu reduzieren und den Krankheitsverlauf zu verändern.12,13 Dabei kann ein rechtzeitiger Behandlungsbeginn mit Secukinumab (Cosentyx®) die Krankheitsprogression verzögern, die Krankheitslast verringern und zur Erhaltung der Lebensqualität beitragen.14,15 |
|
|
|
|
Auch die aktuelle deutsche S2k-Leitlinie zur Therapie der HS empfiehlt den Einsatz von Secukinumab (Cosentyx®) bei Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer, aktiver HS, die nur unzureichend auf eine konventionelle, systemische Therapie ansprechen.5 |
Cosentyx® – Direkte und langanhaltende Wirkstärkec,14 |
Die im Fachjournal „The Lancet“ publizierten klinischen Studien SUNSHINE und SUNRISE zeigen die direkte und langanhaltende Wirkstärke von Cosentyx® bei HS-Patient*innen:14 |
- 59 % der Patient*innen zeigten einen HiSCR in Woche 5214
- 69 % der Patient*innen erreichten den AN50 nach 52 Wochen14
|
Des Weiteren gilt bei HS-Patient*innen über 52 Wochen: |
- 8 von 10 haben keine oder leichte Schmerzend,e,16,17
- 7 von 10 Patient*innen waren schubfrei14
- 8 von 10 wiesen keine Neubildung drainierender Fistelgänge aufe,18
|
Darüber hinaus zeigte sich in der Extensionsstudie der beiden zulassungsrelevanten Studien ein nahezu konstantes und langanhaltendes Ansprechen über 2 Jahre. So konnten 87,5 % der Patient*innen den HiSCR über 2 Jahre beibehalten.19 |
|
|
|
Fußnoten:
a Im 10. Jahr in den Indikationen mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis (seit Januar 2015), aktive ankylosierende Spondylitis (seit November 2015) sowie aktive Psoriasis-Arthritis (seit November 2015) zugelassen.2–4
b 4.379 Patient*innen mit HS verglichen mit 40.406 mit Psoriasis bzw. 49.201 mit melanozytären Nävi, Daten aus finnischem Gesundheitsregister.
c Wirkstärke: 59 % der Patient*innen erreichten den HiSCR (Hidradenitis Suppurativa Clinical Response) und 69 % den AN50 (≥ 50 % Reduktion der Anzahl von Abszessen und entzündlichen Knoten gegenüber dem Ausgangswert) nach 52 Wochen.13
d Die Daten beziehen sich auf die stärksten Schmerzen innerhalb der letzten 24 Stunden, gemessen anhand einer numerischen Bewertungsskala (WP-NRS), wobei 0 = kein Schmerz und 10 = schlimmster vorstellbarer Schmerz darstellen.17
e Daten stammen aus einer Post-hoc-Analyse. Post-hoc-Analysen besitzen eingeschränkte Aussagekraft. |
Abkürzungen:
AS Ankylosierende Spondylitis. AN50 ≥ 50 % Reduktion der Anzahl von Abszessen und entzündlichen Knoten gegenüber dem Ausgangswert. EOT Ende der Therapie. HiSCR Hidradenitis Suppurativa Clinical Response. HS Hidradenitis suppurativa, auch Acne inversa genannt. LOR Verlust des Therapieansprechens. PsA Psoriasis-Arthritis. Q2W Alle 2 Wochen. Q4W Alle 4 Wochen. |
Referenzen:
Novartis Pharma AG, Basel. Novartis financial report Q3/2024 – Supplementary Data. https://www.novartis.com/sites/novartis_com/files/2024-10-interim-financial-report-en.pdf (zuletzt aufgerufen am 25.02.2025).
Fachinformation Cosentyx.
Europäische Arzneimittel-Agentur. Cosentyx: EPAR – Procedural steps taken and scientific information after authorisation. https://www.ema.europa.eu/en/documents/procedural-steps-after/cosentyx-epar-procedural-steps-taken-scientific-information-after-authorisation_en.pdf (zuletzt aufgerufen am 25.01.2025).
Europäische Arzneimittel-Agentur. Cosentyx: EPAR – Public assessment report. https://www.ema.europa.eu/en/documents/assessment-report/cosentyx-epar-public-assessment-report_en.pdf (zuletzt aufgerufen am 25.02.2025).
Zouboulis CC, et al. Akt Dermatol. 2024;50:30-83.
Kirsten N, et al. Hautarzt. 2021;72(8):651-7.
Perche PO, et al. Cureus. 2022;14(5):e25292.
Matusiak Ł, et al. Acta Derm Venereol. 2018;98(2):191-194.
Vazquez BG, et al. J Invest Dermatol. 2013;133(1):97-103.
Thorlacious L, et al. J Invest Dermatol. 2018;138(1):52-57.
Tiri H, et al. Br J Dermatol. 2019;180(6):1543-1544.
Martorell A, et al. J IMIDs. 2022;2(1):8-19.
Shih T, et al. Am J Clin Dermatol. 2022;23(6):749-753.
Kimball AB, et al. Lancet. 2023;401(10378):747-761 und Supplement 1.
Zouboulis CC, et al. SUNSHINE und SUNRISE (Post-hoc-Analyse). EHSF 2024. Poster T3-O-04.
Ingram JR, et al. SUNSHINE und SUNRISE (Post-hoc-Analyse). EADV 2023. Poster P0045.
Krajewski PK, et al. Acta Derm Venereol. 2021;101(1):1485.
Bechara FG, et al. SUNSHINE und SUNRISE (Post-hoc-Analyse). EHSF 2023. Poster P-144.
Kimball AB, et al. British Journal of Dermatology. 2024;ljae469. doi: 10.1093/bjd/ljae469.
|
|
|
|
|
Kontakt
Novartis Pharma GmbH Sophie-Germain-Straße 10 90443 Nürnberg
Tel.: +49 911 2730 Fax: +49 911 27312653
[email protected] |
|
Impressum
www.pro.novartis.com wird von der Novartis Pharma GmbH, Sophie-Germain-Straße 10, 90443 Nürnberg, betrieben.
Vertreten wird die Novartis Pharma GmbH durch die Geschäftsführer:
Heinrich Moisa, Romain Lege
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Patrick Boeuf Sophie-Germain-Straße 10
90443 Nürnberg
Tel.: +49 911 2730 Fax: +49 911 27312653
|
[email protected] |
 |
|
|
|
|
|
„Kompakt Dermatologie und Allergologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.
Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann
Hier vollständiges Impressum aufrufen
|
|
|
|
|
|