21.1/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
Advertorial
 
PRALUENT®, na klar! Pen und Sonne
Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich Sie gerne über Themen informieren, die ich speziell für Sie ausgewählt habe. Ich denke, dass sie für Sie und Ihre Praxis relevant sind. Schauen Sie, welche Vorteile der einzige PCSK9-Inhibitor mit monatlicher§ Dosierung in einem Fertigpen bietet. Außerdem werfen wir einen Blick auf die neuesten Erkenntnisse der MARS-Studie, die wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit von Alirocumab 300 ‍mg und die Therapiezufriedenheit unter Alltagsbedingungen liefert. Und nicht zuletzt: Erfahren Sie, wie das Lipidmanagement in der Praxis wirklich aussieht – im Vergleich zu den aktuellen ESC/EAS-Leitlinien1, mit exklusiven Experteneinsichten.
Der praluent® Monatspen
DER PRALUENT®- MONATSPEN
Der einzige PCSK9-Inhibitor mit monatlicher§ Dosierung in einem Fertigpen.

Die Vorteile im Überblick
check-circle Einfach: leichte Handhabung – kein ‍Aktivierungsknopf2
check-circle Praktisch: nur einmal monatlich§
check-circle Effektiv: Senkung des LDL-C bis zu ‍66 ‍%3
MARS Banner
ERGEBNISSE DER NICHTINTERVENTIONELLEN STUDIE ‍MARS
Die kürzlich publizierte MARS-Studie liefert wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit von Alirocumab 300 ‍mg sowie die Therapiezufriedenheit unter Verwendung des 2 ‍ml Autoinjektors unter klinischen Alltagsbedingungen in Deutschland. Schauen Sie sich die Ergebnisse an.
LipidVoices Banner
LIPIDMANAGEMENT IN DEN LEITLINIEN
VS. DER PRAXISREALITÄT
Laut ESC/EAS-Leitlinie1 2019 soll die Intensität der lipidsenkenden Maßnahmen durch das individuelle kardiovaskuläre Risiko bestimmt sein. Je höher das kardiovaskuläre Risiko ist, desto niedriger sollte der angestrebte LDL‍-‍C‍-‍Zielwert sein. Werden in der Praxis die angestrebten Ziele erreicht? Experten aus verschiedenen Fachbereichen geben in Kurzvideos einen Einblick in die Praxisrealität.
Wir schätzen Ihre Meinung!
Sind die Inhalte dieser E-Mail relevant für Sie?#
nicht relevant sehr relevant
# Das Feedback wird anonym erfasst. Die Teilnahme ist freiwillig.
EAS ‍= ‍European Atherosclerosis Society; ESC ‍= ‍European Society of Cardiology; LDL‍-‍C ‍= ‍Lipoprotein-Cholesterin niederer Dichte; PCSK9 ‍= ‍Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9.

§ ‍Subkutane Injektion 300 ‍mg alle vier Wochen (monatlich)2; ° ‍Die Wertschöpfung der „Next Gen' PRALUENT®-Pens“ erfolgt in deutscher Fertigung.

1 Mach F, Baigent C, Catapano AL et al. ‍2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J ‍2020;41‍(1):‍111–88; 2 ‍Fachinformation Praluent®, aktueller Stand; 3 ‍Frias JP, Koren MJ, Loizeau V et al. Clinical Therapeutics ‍2020;‍42(1):‍94–107.e5.

Praluent® 75 mg Injektionslösung im Fertigpen
Praluent® 150 mg Injektionslösung im Fertigpen
Praluent® 75 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze
Praluent® 150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze
Praluent® 300 ‍mg Injektionslösung im Fertigpen

Wirkstoff: Alirocumab. Zusammens.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Fertigpen/-spritze mit 75/150 mg Alirocumab in 1 ‍ml Lösung; Fertigpen mit 300 ‍‍mg Alirocumab in 2 ‍ml Lösung. Sonst. Bestandt.: Histidin, Saccharose, Polysorbat ‍20, H2O ‍f. Injektionszw. Anw‍.‍-‍geb.: ‍Primäre Hypercholesterinämie u. gemischte Dyslipidämie: Begleitend zu einer Diät b. Erw. mit primärer Hypercholesterinämie o. gemischter Dyslipidämie u. b. Kindern u. Jugendl. im Alter von 8 J. u. älter mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie in Komb. m. Statin od. Statin u. ander. lipidsenk. Therapien b. Pat., die m. Statinther. LDL‍-‍C‍-‍Zielwerte nicht erreich. od. als Monotherap. od. in Komb. m. lipidsenk. Therapien b. Pat mit Statin-Unverträgl. od. bei Statin-Kontraindik. Bestehende atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung: Bei Erw. mit bestehender atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrank. zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch Verringerung der LDL‍-‍C‍-‍Werte zusätzlich zur Korrektur anderer Risikofakt.: in Komb. m. einer max. verträgl. Statin-Therapie mit od. ohne ander. lipidsenk. Therapieprinzipien od. als Monotherap. od. in Komb. mit ander. lipidsenk. Therapieprinzipien bei Pat. mit einer Statin-Unverträgl. od. wenn Statine kontraindiziert sind. Gegenanz.: Überempf. geg. Wirkstoff od. sonst. Bestandt. Nebenw.: Immunsyst.: Selten: Überempf. Hypersensibilitätsvaskulitis. Atemw./Brust/Mediast.: Häufig: klin. Zeichen u. Sympt. i. Bereich d. oberen Atemwege. Haut/Unterhautgew.: Häufig: Pruritus; selten: Urtikaria, nummul. Ekzem; nicht bek.: Angioödem. Allgem./ Beschw. a. Verabreichungsort: Häufig: Reakt. a. d. Injektionsstelle; nicht bek.: grippeartige Erkr.

Verschreibungspflichtig.

Pharmazeutischer Unternehmer: Sanofi Winthrop Industrie, 82‍ avenue Raspail, ‍94250 ‍Gentilly, ‍Frankreich. Örtlicher Vertreter d. Zulassungsinhabers: Sanofi‍-‍Aventis Deutschland GmbH, D‍-‍65926 ‍Frankfurt am Main.
Stand: November 2024
Sanofi_Logo
© Sanofi 20‍25. Alle Rechte vorbehalten
Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Kontakt | Impressum

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH • Lützowstraße‍ ‍107 • ‍D-10785 Berlin
Telefon +‍49‍ (0)‍ 30 2‍57‍5 20‍0‍0 • Fax +‍49 (0‍) 3‍0 257‍5 20‍01 • ww‍w‍.san‍ofi‍.‍de

Sitz der Gesellschaft: Fr‍ankfu‍rt am Main – Handelsregister: Fr‍ank‍furt am Ma‍in, Abt. B Nr. 40‍6‍61

{}

MAT-DE-2500673-1.0-03/2025