25.1/2025

       Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
Advertorial
 
 

BRAFTOVI® + MEKTOVI®: Aufbruch ab der Erstlinie beim NSCLC

 
 

Mit einer hohen objektiven Ansprechrate (nach IRR) von 75 % und einer langen medianen Ansprechdauer von 40 Monaten bietet die zielgerichtete Behandlung mit BRAFTOVI® + MEKTOVI® eine wirksame Option in der Erstlinientherapie erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem BRAFV600E-mutiertem NSCLC. Dabei zeigt die Kombination ein gut handhabbares Verträglichkeitsprofil.1-3, 5,d Neu ist die Dosisvariante von MEKTOVI® mit 45 mg mit einer dreifach geringeren Tablettenanzahl, was eine bessere Adhärenz ermöglichen kann. 6,7 Durch die nahrungsmittelunabhängige Einnahme lässt sich die Therapie gut in den Alltag integrieren. Pflichttexte.

Die Zulassung der Kombinationstherapie mit BRAFTOVI® und MEKTOVI® zur Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) mit BRAFV600E-Mutation erfolgte auf Grundlage der positiven Ergebnisse der PHAROS-Zulassungsstudie im August 2024.1-3 Beim ESMO-Kongress im September 2024 wurden Follow-up-Daten präsentiert, die die zuvor beobachteten Therapieeffekte bestätigen.4

Wirksamkeitsdaten:
Die Erstlinientherapie mit BRAFTOVI® (Encorafenib) und MEKTOVI® (Binimetinib) zeigte eine hohe objektive Ansprechrate (nach IRR) von 75 % (95 % KI: 62–85).1-3 Die mediane Zeit bis zum Ansprechen (TTR) betrug 1,9 Monate (Bereich: 1,1–19,1).3 Die mediane Ansprechdauer (DOR) wurde mit 40,0 Monaten (95 % KI: 23,1–NE) angegeben, wobei 64 % der Patienten ein Ansprechen von mindestens 12 Monate aufwiesen.1,2 Die aktualisierten Daten nach einem Follow-up von 33,3 Monaten zeigten ein medianes progressionsfreies Überleben (PFS) von 30,2 Monaten (95 % KI: 15,7–NE).4 Das mediane Gesamtüberleben (OS) war zum Zeitpunkt der Analyse noch nicht erreicht (95 % KI: 31,3–NE).4



Verträglichkeit:
Die Kombinationstherapie wies ein bekanntes und gut handhabbares Verträglichkeitsprofil auf, das bereits beim BRAFV600-mutierten malignen Melanom umfassend untersucht wurde. Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (≥ 20 % der Patienten) waren Übelkeit (52 %), Diarrhoe (44%), Fatigue (33%) und Erbrechen 30 %).1-3,d

Neue Dosierung:
Die empfohlene Dosierung von BRAFTOVI® beträgt 450 mg einmal täglich und von MEKTOVI® 45 mg zweimal täglich. Mit der Einführung der 45 mg-Filmtablette von MEKTOVI® konnte die Tablettenanzahl pro Einnahme von drei auf eine Tablette reduziert werden.1,2

Anwendungsvorteile:
Die Therapie mit BRAFTOVI® und MEKTOVI® bietet den Vorteil einer nahrungsunabhängigen Einnahme, was die Therapieadhärenz potenziell verbessern kann.6,7 Die reduzierte Tablettenlast durch die neue MEKTOVI®-Dosierung trägt ebenfalls zur Vereinfachung des Einnahmeschemas bei.6,7

Service:
Die Plattform Oncosite von Pierre Fabre bietet umfangreiche Informationen einschließlich detaillierter Wirksamkeits- und Verträglichkeitsdaten, auch für vorbehandelte Patienten. Darüber hinaus kann der ausführliche Therapiemanagementleitfaden bestellt werden, der eine kompakte Übersicht zum Einsatz der Therapie in der Praxis bietet.

Referenzen:

a Der primäre Endpunkt war die bestätigte ORR nach IRR von 74,6 % (N = 59; 95 % KI 61,6–85,0). Daten-Cut-Off: September 2022. Primäranalyse mit einer medianen Beobachtungszeit von 18,2 Monaten.1 b Daten-Cut-Off: Juli 2023. Mediane Beobachtungszeit von insgesamt 25,2 Monaten. Die Ergebnisse stammen aus einer deskriptiven Posthoc-Analyse und sollten im Kontext dieser Einschränkung interpretiert werden. c Daten-Cut-Off: April 2024. d Daten-Cut-Off: Juli 2023. Zu den häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen unter BRAFTOVI® + MEKTOVI® (≥ 20 %, alle Grade, NSCLC) zählten: Übelkeit (Grad 1/2: 47 %, Grad ≥ 3: 3 %), Durchfall (Grad 1/2: 39 %; Grad ≥ 3: 4 %), Fatigue (Grad 1/2: 30 %; Grad ≥ 3: 2 %) und Erbrechen (Grad 1/2: 28 %; Grad ≥ 3:1 %). Nur jeweils zwei Patienten brachen die Therapie aufgrund von Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen ab.

  1. Fachinformation BRAFTOVI®, Pierre Fabre Médicament, https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/braftovi.
  2. Fachinformation MEKTOVI®, Pierre Fabre Médicament,
    https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/mektovi.
  3. Riely GJ, et al. J Clin Oncol 2023;41(21):3700–3711.
  4. Riely GJ, et al. Oral presentation LBA56, ESMO 2024, Barcelona, Spanien.
  5. Schadendorf D, et al. Eur J Cancer 2024;204:114073.
  6. World Health Organization 2003. https://iris.who.int/handle/10665/42682.
  7. Mohammed M et al. BMJ Open. 2016 Feb 2; 6(2): e010035.
  8. DOR, Dauer des Ansprechens; IRR, Bewertung durch einen unabhängigen radiologischen Gutachter; KI, Konfidenzintervall; NSCLC, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom; ORR, objektive Ansprechrate; OS, Gesamtüberleben; PFS, progressionsfreies Überleben.

Freigabenummer: DE-BRH-04-25-2500003