Update der Onkopedia Leitlinie: LORVIQUA® als präferierter Standard in der Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen ALK+ NSCLC
|
|
|
|
|
Update der Onkopedia Leitlinie: LORVIQUA® als präferierter Standard in der Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen ALK+ NSCLC1,2
|
|
|
|
Kürzlich ist die aktualisierte Onkopedia Leitlinie zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) erschienen.1 Darin wird LORVIQUA®
(Lorlatinib)2 nun als
präferierter Standard in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Anaplastischen Lymphomkinase-positiven NSCLC (ALK+ aNSCLC) empfohlen,
wobei die Therapieentscheidung grundsätzlich unter Berücksichtigung des progressionsfreien Überlebens (PFS), der Zentralnervensystem
(ZNS)-Aktivität sowie des Toxizitätsprofils erfolgen sollte.1
|
|
|
|
LORVIQUA®, ein ALK-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der dritten Generation, erreichte beim ALK+ aNSCLC laut Leitlinie das
bislang längste gemessene PFS*,1,3 und war gegenüber Zweitgenerations-TKIs hinsichtlich der
Ansprechrate sowie der Verlängerung von PFS und ZNS-PFS deutlich überlegen.3 Die aktualisierte Onkopedia Leitlinie kommt daher zu dem Schluss,
dass LORVIQUA® trotz des höheren Toxizitätsprofils der präferierte Standard in der Erstlinientherapie des ALK+ aNSCLC ist.1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exkurs: Relevanz von Behandlungsleitlinien zum Lungenkarzinom
|
|
|
|
Nationale und internationale Behandlungsleitlinien sind essenziell, da sie evidenzbasierte Empfehlungen für eine optimale
Patient:innenversorgung bieten.5 Sie unterstützen Ärzt:innen und andere Gesundheitsfachkräfte bei der
Therapieentscheidung und fördern die Standardisierung und Qualitätssicherung bei der Behandlung.
Fachgesellschaften spielen eine zentrale Rolle, indem sie die Erstellung initiieren und
wissenschaftliche und praktische Expertise einbringen. In regelmäßigen Abständen erfolgt eine Aktualisierung der Leitlinien, basierend auf dem
neuesten wissenschaftlichen Standard.5
|
|
|
|
Nationale Versorgungsleitlinien wie die „Onkopedia Leitlinie Lungenkarzinom“1 oder die „S3-Leitlinie Lungenkarzinom“6 bieten im Vergleich zu internationalen Guidelines eine ähnliche Qualität und Aktualität,
sind jedoch speziell auf Bedürfnisse und Rahmenbedingungen in Deutschland zugeschnitten.5 In diesem Jahr ist für die nationale
S3-Leitlinie Lungenkarzinom eine Aktualisierung vorgesehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
>5 Jahre medianes PFS in der 1L beim ALK+ NSCLC mit LORVIQUA®*,3
|
|
|
|
Ausschlaggebend für die neue Positionierung von LORVIQUA® in der Onkopedia Leitlinie waren die
5-Jahres-Follow-up-Daten der Phase-III-Studie CROWN, die im vergangenen Jahr erstmals veröffentlicht wurden.1,3 Die Ergebnisse zeigten,
dass 60 % der ALK+ aNSCLC-Patient:innen nach fünf Jahren unter LORVIQUA® am Leben und progressionsfrei waren, gegenüber 8 % mit
Crizotinib (HR = 0,19; 95 %-KI: 0,133–0,272).*,3 Mit diesen Daten zu LORVIQUA® wurde das
bisher längste progressionsfreie Überleben unter einer zielgerichteten Monotherapie beim ALK+ aNSCLC beobachtet.*,3
|
|
|
|
|
|
|
|
Außergewöhnliche intrakranielle Wirksamkeit3
|
|
|
|
Auch die ausgeprägte intrakranielle Wirksamkeit von LORVIQUA® bestätigte sich langfristig: 92 % der Patient:innen blieben mit
LORVIQUA® vor einer ZNS-Progression geschützt, gegenüber 21 % mit Crizotinib (HR = 0,06; 95 %-KI: 0,029–0,120).3
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine neuen Sicherheitssignale beobachtet3
|
|
|
|
Das Sicherheitsprofil von LORVIQUA® war konsistent mit dem der Primäranalyse. Nach fünf Jahren wurden keine neuen Sicherheitssignale
beobachtet.3 LORVIQUA® zeigte ein handhabbares Sicherheitsprofil mit meist leichten bis mittelschweren Nebenwirkungen.#,2,3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| * |
Der primäre Endpunkt PFS wurde in der primären BICR-Analyse der CROWN-Studie erreicht (medianes Follow-up für das PFS: 18,3 Monate für
Patient:innen, die LORVIQUA® erhielten und 14,8 Monate für Patient:innen, die Crizotinib erhielten); das mediane PFS wurde im
LORVIQUA®-Arm nicht erreicht. Eine ungeplante Follow-up-Analyse, basierend auf der Bewertung durch die Prüfärzt:innen, wurde mit
einem medianen Follow-up für PFS von annähernd 60 Monaten für Patient:innen auf LORVIQUA® (55 Monate für Patient:innen auf
Crizotinib) durchgeführt, um den Effekt von LORVIQUA® versus Crizotinib mit einem längeren Follow-up zu bestätigen. Alle
Tumor-assoziierten Endpunkte, die in der 5-Jahres-Analyse berichtet wurden, sind nach Ermessen der Prüfärzt:innen bewertet (Investigator
Assessment).3,4
|
| # |
bezogen auf die einzelnen unerwünschten Ereignisse |
|
|
|
|
Abkürzungen:
1L = Erstlinie; ALK+ = Anaplastische Lymphomkinase-positiv; ALKi = ALK-Inhibitor; aNSCLC = fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom; BICR =
verblindete unabhängige zentrale Überprüfung; HR = Hazard Ratio; INV = nach Ermessen der Prüfärzt:innen; ITT = intent-to-treat; KI = Konfidenzintervall; KRAS =
Kirsten rat sarcoma viral oncogene; mPFS = medianes progressionsfreies Überleben; NE = nicht erreicht; PD = Progrediente Erkrankung; ROS1 = Proto-Oncogene
Tyrosine-Protein Kinase ROS; TKI = Tyrosinkinase-Inhibitor; ZNS = Zentrales Nervensystem.
|
|
|
|
Referenzen:
|
|
|
|
|
|
PP-LOR-DEU-0666
|
|
|
|
|
|
|
|
„Kompakt Onkologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.
Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann
Hier vollständiges Impressum aufrufen
|
|
|
|
|