17.1/2025

       Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
Advertorial
 
Update der Onkopedia Leitlinie: LORVIQUA® als präferierter Standard in der Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen ALK+ NSCLC
Update der Onkopedia Leitlinie: LORVIQUA® als präferierter Standard in der Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen ALK+ NSCLC1,2
Kürzlich ist die aktualisierte Onkopedia Leitlinie zum nicht-kleinzelligen Lungen­karzinom (NSCLC) erschienen.1 Darin wird LORVIQUA® (Lorlatinib)2 nun als präferierter Standard in der Erstlinien­therapie des fort­geschrittenen Anaplastischen Lymphomkinase-positiven NSCLC (ALK+ aNSCLC) empfohlen, wobei die Therapie­entscheidung grundsätzlich unter Berück­sichtigung des progress­ionsfreien Überlebens (PFS), der Zentralnerven­system (ZNS)-Aktivität sowie des Toxizitätsprofils erfolgen sollte.1
LORVIQUA®, ein ALK-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der dritten Generation, erreichte beim ALK+ aNSCLC laut Leitlinie das bislang längste gemessene PFS*,1,3 und war gegen­über Zweitgenerations-TKIs hinsichtlich der Ansprechrate sowie der Verlängerung von PFS und ZNS-PFS deutlich überlegen.3 Die aktualisierte Onkopedia Leitlinie kommt daher zu dem Schluss, dass LORVIQUA® trotz des höheren Toxizitätsprofils der präferierte Standard in der Erstlinientherapie des ALK+ aNSCLC ist.1
Exkurs: Relevanz von Behandlungs­leitlinien zum Lungenkarzinom
Nationale und internationale Behandlungs­leitlinien sind essenziell, da sie evidenzbasierte Empfehlungen für eine optimale Patient:innen­versorgung bieten.5 Sie unterstützen Ärzt:innen und andere Gesundheits­fachkräfte bei der Therapie­entscheidung und fördern die Standardisierung und Qualitäts­sicherung bei der Behandlung. Fach­gesellschaften spielen eine zentrale Rolle, indem sie die Erstellung initiieren und wissen­schaftliche und praktische Expertise einbringen. In regel­mäßigen Abständen erfolgt eine Aktualisierung der Leitlinien, basierend auf dem neuesten wissenschaftlichen Standard.5
Nationale Versorgungsleitlinien wie die „Onkopedia Leitlinie Lungen­karzinom“1 oder die „S3-Leitlinie Lungenkarzinom“6 bieten im Vergleich zu internationalen Guidelines eine ähnliche Qualität und Aktualität, sind jedoch speziell auf Bedürfnisse und Rahmen­bedingungen in Deutschland zugeschnitten.5 In diesem Jahr ist für die nationale S3-Leitlinie Lungen­karzinom eine Aktualisierung vorgesehen.
>5 Jahre medianes PFS in der 1L beim ALK+ NSCLC mit LORVIQUA®*,3
Ausschlaggebend für die neue Positionierung von LORVIQUA® in der Onkopedia Leitlinie waren die 5-Jahres-Follow-up-Daten der Phase-III-Studie CROWN, die im vergangenen Jahr erstmals veröffentlicht wurden.1,3 Die Ergebnisse zeigten, dass 60 % der ALK+ aNSCLC-Patient:innen nach fünf Jahren unter LORVIQUA® am Leben und progressionsfrei waren, gegenüber 8 % mit Crizotinib (HR = 0,19; 95 %-KI: 0,133–0,272).*,3 Mit diesen Daten zu LORVIQUA® wurde das bisher längste progressionsfreie Überleben unter einer zielgerichteten Monotherapie beim ALK+ aNSCLC beobachtet.*,3
Außergewöhnliche intrakranielle Wirksamkeit3
Auch die ausgeprägte intrakranielle Wirksamkeit von LORVIQUA® bestätigte sich langfristig: 92 % der Patient:innen blieben mit LORVIQUA® vor einer ZNS-Progression geschützt, gegenüber 21 % mit Crizotinib (HR = 0,06; 95 %-KI: 0,029–0,120).3
Keine neuen Sicherheitssignale beobachtet3
Das Sicherheitsprofil von LORVIQUA® war konsistent mit dem der Primär­analyse. Nach fünf Jahren wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.3 LORVIQUA® zeigte ein handhab­bares Sicherheitsprofil mit meist leichten bis mittelschweren Neben­wirkungen.#,2,3
Mehr erfahren

Basisinformation LORVIQUA®: bit.ly/361Aemo
* Der primäre Endpunkt PFS wurde in der primären BICR-Analyse der CROWN-Studie erreicht (medianes Follow-up für das PFS: 18,3 Monate für Patient:innen, die LORVIQUA® erhielten und 14,8 Monate für Patient:innen, die Crizotinib erhielten); das mediane PFS wurde im LORVIQUA®-Arm nicht erreicht. Eine ungeplante Follow-up-Analyse, basierend auf der Bewertung durch die Prüfärzt:innen, wurde mit einem medianen Follow-up für PFS von annähernd 60 Monaten für Patient:innen auf LORVIQUA® (55 Monate für Patient:innen auf Crizotinib) durchgeführt, um den Effekt von LORVIQUA® versus Crizotinib mit einem längeren Follow-up zu bestätigen. Alle Tumor-assoziierten Endpunkte, die in der 5-Jahres-Analyse berichtet wurden, sind nach Ermessen der Prüfärzt:innen bewertet (Investigator Assessment).3,4
# bezogen auf die einzelnen unerwünschten Ereignisse
Abkürzungen:
1L = Erstlinie; ALK+ = Anaplastische Lymphomkinase-positiv; ALKi = ALK-Inhibitor; aNSCLC = fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom; BICR = verblindete unabhängige zentrale Überprüfung; HR = Hazard Ratio; INV = nach Ermessen der Prüfärzt:innen; ITT = intent-to-treat; KI = Konfidenzintervall; KRAS = Kirsten rat sarcoma viral oncogene; mPFS = medianes progressionsfreies Überleben; NE = nicht erreicht; PD = Progrediente Erkrankung; ROS1 = Proto-Oncogene Tyrosine-Protein Kinase ROS; TKI = Tyrosinkinase-Inhibitor; ZNS = Zentrales Nervensystem.
Referenzen:
1. Onkopedia Leitlinie. Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC). Stand Januar 2025. Online verfügbar unter: www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@guideline/html/index.html#head-references. Letzter Zugriff: 19.03.2025.
2. Fachinformation LORVIQUA®. Aktueller Stand.
3. Solomon BJ et al. J Clin Oncol. Published online May 31, 2024:JCO.24.00581.
4. Shaw AT et al. N Engl J Med. 2020;383(21):2018-2029.
5. Schaefer C et al. In: Pfaff H et al., eds. Versorgungsforschung: Theorien – Methoden – Praxis. Springer Fachmedien; 2024:391-405.
6. S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. Stand März 2024. Online verfügbar unter: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/lungenkarzinom/. Letzter Zugriff: 19.03.2025.
PP-LOR-DEU-0666
Pfizer