17.1/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

 
newsletter-logo-ophta-kom
 
 
Advertorial
 
 

Hyperreflektive Foci: Was sind das für Punkte im OCT?

Sind auf den Bildern aus der optischen Kohärenztomographie (OCT) kleine weiße Punkte zu entdecken, können sie entscheidende Hinweise zur Krankheitsaktivität und Behandlung geben. Hyperreflektive Foci (HRF) gelten als Entzündungsmarker und scheinen ein wichtiger Prädiktor für ein gutes Ansprechen auf Steroide zu sein.1,2

Bild: Hyperreflektive Foci sind kleine, punktförmige Läsionen, die in den inneren und äußeren Netzhautschichten auftreten.2 Abbildung adaptiert nach Zhu B et al., 2017.20

Hyperreflektive Foci (HRF) sind kleine, gut abgegrenzte, punktförmige Läsionen mit einem Durchmesser von etwa 20–40 µm, die im OCT ähnlich oder stärker reflektieren als das retinale Pigmentepithel. HRF werden bei verschiedenen Retinaerkrankungen gefunden, sie spielen als Biomarker eine wichtige Rolle zur Prädiktion des diabetischen Makulaödems (DMÖ) und von Ödemen nach einem retinalen Venenverschluss (RVV). HRF können in inneren und äußeren Netzhautschichten lokalisiert werden, sie treten häufig in der Nähe von Mikroaneurysmen und intraretinalen Zysten auf. Auch in der Aderhaut können sie als Zeichen einer fortgeschrittenen Leckage zu finden sein.1

Was HRF darstellen, ist nicht genau geklärt. Beim DMÖ vermutet man, dass HRF lipidbeladene Makrophagen sind – was auf eine entzündliche Aktivität hinweist. Eine andere Erklärung bringt HRF mit aktivierten, residenten Mikrogliazellen in Verbindung. Fest steht: In ihrer Gegenwart ist nicht nur CD14, sondern auch die Konzentrationen von Interleukin-1β und Interleukin-6 erhöht – klare Hinweise auf eine verstärkte Entzündungsaktivität.1

Je mehr HRF, desto fortgeschrittener die diabetische Retinopathie
Die Anzahl der Foci gilt als Biomarker für die Erkrankungsschwere, und die Präsenz vieler HRF wurde in mehreren Studien mit schlechtem Ansprechen auf eine Anti-VEGF-Therapie in Verbindung gebracht.1,3,4

In einer Vergleichsstudie mit 156 therapienaiven DMÖ-Patient*innen wurde die therapeutische Wirksamkeit des Dexamethason-Implantats OZURDEX mit der intravitrealen Applikation von Ranibizumab verglichen und auch anhand von OCT-Biomarkern evaluiert. Bei der Reduktion der HRF zeigte sich das Kortikoid der Anti-VEGF-Therapie signifikant überlegen.5

Der prognostische und prädiktive Stellenwert von HRF beim DMÖ lässt sich in vergleichbarem Maß auf retinale Gefäßerkrankungen übertragen. Auch beim RVV weisen sie auf einen erhöhten Entzündungszustand hin und bedeuten eine ungünstige Prognose des Makulaödems. Eine Studie mit 139 behandlungsnaiven Patient*innen mit einem Makulaödem bei retinalem Venenastverschluss verglich die Wirkung von intravitrealem Bevacizumab** mit einem Dexamethason-Implantat. Es zeigte sich eine überlegene Reduktion der äußeren retinalen HRF unter Dexamethason.6

Zusammengefasst stellt sich die Präsenz von HRF zunehmend als ein wichtiger Biomarker für ein besseres Ansprechen auf Steroide im Vergleich zu Anti-VEGF-Behandlung heraus1,2 – mit hoher Relevanz für den Praxisalltag. Möglicherweise können KI-Tools zukünftig bei der Quantifizierung von HRF unterstützen, um so eine bessere Therapieentscheidung zu ermöglichen.

Das intravitreale Dexamethason-Implantat OZURDEX kann bei DMÖ und RVV als First-Line-Therapie eingesetzt werden# und zeichnet sich durch einen schnellen Wirkeintritt mit deutlichem Visusgewinn bereits nach einer Woche aus.7,8,9,10 Die Low-Response-Raten*** lagen in Studien dabei unter 20 %.11,12,13 Unter Anti-VEGF-Therapien wird in klinischen und Real-World-Studien ein Anteil von rund 30 bis 40 % Low-Respondern beim Visus-Gewinn berichtet.14,15,16 Das heißt, viele Patient*innen sprechen nicht mit ausreichendem Visusgewinn auf eine Anti-VEGF-Therapie an. Daher: OZURDEX von Anfang an.7,17,18,19

 
 

Referenzen:

  1. Munk MR et al. Int J Mol Sci. 2022 Jul 8;23(14):7585.
  2. Munk MR et al. Diagnostics (Basel). 2024 Sep 7;14(17):1983.
  3. Barthelmes D., Sutter F.K., Gillies M.C. Differential optical densities of intraretinal spaces. Ophthalmol. Vis. Sci. 2008;49:3529–3534.
  4. Markan A et al. Ther. Adv. Ophthalmol. 2020;12:2515841420950513.
  5. Ceravolo I et al. Diagnostics (Basel). 2020 Jun 17;10(6):413. 
  6. Do JR et al. Retina. 2021 Feb 1;41(2):355-365.
  7. OZURDEX Fachinformation, aktueller Stand
  8. Minnella AM et al.: Adv Ther. 2018;36(2):416–425
  9. Veritti D et al.: Ophthalmologica 2017;238(1-2):100-105
  10. Yoon Y et al.: Ophthalmologica 240(2) (2018):81-89
  11. Johnson MW: AJO 147 (2009):11-21
  12. Yoshimura T et al.: PLoS ONE 4(12) (2009): e8158 #
  13. Podkowinski D et al. Acta Ophthalmol, 2020. 98(4).
  14. Gonzalez VH et al.: AJO 172 (2016):72-79
  15. Bressler NM et al.: AJO 195 (2018):93-100
  16. Menke MN, et al.: J Ophthalmol 2016 (2016):9875741
  17. Schmidt-Erfurth U et al., Ophthalmologica 2017; 237(4):185-222.
  18. Kodjikian L et al.: Biomed Res Int 2018: 2018:8289253
  19. Eter N et al.: Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 255 (2017):77-87
  20. Zhu B, et al., BMC Ophthalmology (2022) 22:352.

# OZURDEX wird angewendet zur Behandlung von Erwachsenen mit einer Sehbeeinträchtigung aufgrund eines Diabetischen Makulaödems (DMÖ), die pseudophak sind oder auf eine Therapie mit Nicht-Kortikosteroiden unzureichend ansprechen oder bei denen diese als unpassend angesehen wird, von Erwachsenen mit Makulaödem als Folge eines retinalen Venenastverschlusses oder retinalen Zentralvenenverschlusses und von Erwachsenen mit einer Entzündung des posterioren Augensegments, die sich als nicht-infektiöse Uveitis darstellt.7

** Bevacizumab ist nicht für die ophthalmologische Anwendung zugelassen.

***Definition Low-Responder DMÖ: Visusgewinn < 5 Buchstaben, OCT-Netzhautdickenreduktion ≤ 20 %; Definition Low-Responder RVV: Visusgewinn < 6 Buchstaben, Netzhautdickenreduktion weniger als 30 % Reduktion

Pflichttext