19.1/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-ortho-unf-kom
 
Advertorial
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

was passiert, wenn Fachärztinnen aus Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie ihre Expertise bündeln? Wenn geteilte Herausforderungen und gemeinsame Lösungen für chronisch-entzündliche Erkrankungen von Frauen diskutiert werden? Dann kann ein starkes interdisziplinäres Netzwerk entstehen, das den Weg für eine bessere Versorgung von Patientinnen ebnet – so geschehen auf dem nun schon zweiten Kongressa des „Women in Inflammatory Disease Network“ (WIN) 2025, unterstützt von Alfasigma.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern

Auch im klinischen und wissenschaftlichen Bereich sind Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert oder stoßen auf andere strukturelle Hindernisse als ihre männlichen Kollegen. An Tag 1 des Kongresses lag der Fokus deswegen auf Themen wie Female Leadership und den rechtlichen Herausforderungen, mit denen sich Wissenschaftlerinnen und Medizinerinnen konfrontiert sehen. Zu den Zielen des WIN-Netzwerkes zählt es unter anderem, die Voraussetzungen für Frauen weiterhin zu verbessern und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

Aktuelle Fragestellungen und Perspektiven für den therapeutischen Alltag

Tag 2 des Kongresses bot die Gelegenheit, in Form von Vorträgen und interaktiven Workshops in medizinisch-wissenschaftliche Fragestellungen einzutauchen. Prof. Dr. med. Rieke Alten, Berlin, gab dabei einen Überblick über aktuelle Daten, unter anderem vom Kongress des American College of Rheumatology (ACR). Sie stellte eine Post-hoc-Analyse der randomisierten kontrollierten Studien FINCH 1 und 2 vor, in denen der Einsatz von Filgotinib (Jyseleca® 200-mg- und 100-mg-Filmtabletten1,b) bei Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA) untersucht worden war.2 Die aktuelle Analyse zeigte einen bedeutenden Einfluss des präferenziellen Januskinase 1 (JAK1)-Inhibitors auf Patient-Reported Outcomes (PROs) wie Schmerz oder Fatigue. So gaben unter Filgotinib 200 mg 1 x täglich mehr Teilnehmende „wenig bis keinen Schmerz“ und einen „Gesundheitsstatus nicht negativ durch Schmerz beeinflusst“ zu Protokoll als unter Filgotinib 100 mg 1 x täglich oder Placebo. Außerdem ging die belastende Fatigue unter Filgotinib zurück.2 Eine rasche Symptomverbesserung bei Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver RA unter Filgotinib im klinischen Alltag konnte auch in einer aktuellen Interimsanalyse der laufenden Phase-4-Beobachtungsstudie FILOSOPHYc gezeigt werden: Die Krankheitsaktivität hatte sich unter Filgotinib nach einem Monat verringert, Schmerz und Fatigue bereits nach einer Woche.3

Vor dem Hintergrund dieser Daten beleuchtete Alten anschließend das Phänomen des „JAK-Bonus“. Dass JAK-Inhibitoren wie Filgotinib in Studien, verglichen mit biologischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (bDMARDs), bessere Therapieantworten zeigen, könnte demnach in sekundären Effekten auf Schmerz, Fatigue und Wohlbefinden begründet sein.4 So interferieren JAK-Inhibitoren sowohl mit der Schmerzwahrnehmung als auch mit der zentralen Schmerzverarbeitung und beeinflussen chronische Fatigue in einer Weise, die sich von einer Therapie mit Biologika unterscheidet. Eine Wirksamkeit von Medikamenten jenseits der reinen Entzündungshemmung könnte auch zukünftig zu besseren Ansprechraten bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen beitragen.4

Jetzt schon einplanen: WIN 2026

Die Fortbildungsveranstaltung für Frauen – WIN – wird es auch 2026 geben. Sie sind weiblich und Health-Care-Professional im Bereich der chronisch-entzündlichen Erkrankungen? Dann merken Sie sich den 27.-28.02.2026 jetzt schon einmal vor!

Hier erfahren Sie mehr zu WIN


a

Fortbildungsveranstaltung „WIN – Women in Inflammatory Disease Network“, 21.-22. März 2025, München

b

Jyseleca® ist angezeigt zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA) bei erwachsenen Patientinnen und Patienten, die auf ein oder mehrere krankheits-modifizierende Antirheumatika (DMARDs) unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Jyseleca® kann als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat (MTX) angewendet werden.1 Jyseleca® ist angezeigt zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) bei erwachsenen Patientinnen und Patienten, die auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht mehr vertragen haben.1

c

FILgotinib Observational Study Of Patient Health related outcomes over 2 Years

Literatur

1

Fachinformation Jyseleca®, aktueller Stand

2

Alten R et al. ACR 2024; Abstract 0518

3

Galloway J et al. ACR 2024; Poster 1367

4

Landewé RBM et al. Semin Arthritis Rheum 2024; 64S:152316

Über Alfasigma

Alfasigma ist ein global agierendes, führendes italienisches Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Bologna und Niederlassung in Mailand. Die Unternehmensgruppe ist in mehr als 100 Ländern weltweit tätig und beschäftigt rund 4.000 Mitarbeitende in Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb.
Neben seinen therapeutischen Schwerpunkten Rheumatologie, Gastroenterologie, Angiologie und Stoffwechselkrankheiten ist Alfasigma auch in mehreren Therapiebereichen der Grundversorgung aktiv: Als Hersteller einer Vielzahl verschiedener Medizinprodukte und Nahrungsergänzungsmittel hat Alfasigma insbesondere bei italienischen Verbraucherinnen und Verbrauchern über einen langen Zeitraum nachhaltig Bekanntheit erlangt und ein hohes Maß an Vertrauen gewonnen. Das Unternehmen betreibt Forschungseinrichtungen in Pomezia sowie im Parco Scientifico Tecnologico Kilometro Rosso in Bergamo und ist in Italien mit Produktionsstätten in Pomezia, Alanno, Sermoneta und Trezzano Rosa sowie im Ausland in Tortosa (Spanien) und Shreveport (Louisiana, USA) vertreten.
Alfasigma folgt der Maxime, die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern, indem es Pflegekräften und medizinischem Fachpersonal therapeutische Lösungen anbietet, die den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. In Deutschland ist das Unternehmen vom Standort München aus aktiv: mit der Vermarktung und dem Vertrieb verschreibungspflichtiger Arzneimittel in den Bereichen Rheumatologie und Gastroenterologie sowie auch freiverkäuflicher Präparate.

Weitere Informationen finden Sie unter www.alfasigma.com sowie bei LinkedIn.


Link zum Pflichttext:
https://qrco.de/beqDvI

DE-RA-JY-202504-00006 | Erstellt: April 2025