Nicole Eter übernimmt Präsidentschaft der EURETINA9. Oktober 2025 Nicole Eter ist neue Präsidentin der EURETINA. Foto: © Universitätsklinikum Münster Neue Präsidentin der European Society of Retina Specialists (EURETINA) ist Prof. Nicole Eter, Direktorin der Universitäts-Augenklinik Münster. Mit ihrer Wahl zur EURETINA-Präsidentin hat Eter die Leitung der größten europäischen Fachgesellschaft für Netzhauterkrankungen übernommen. EURETINA ist eine Organisation, die nach Angaben der Universitäts-Augenklinik Münster heute mehr als 6000 Mitglieder aus rund 100 Ländern vereint. Dass diese Fachgesellschaft in einer Phase großen wissenschaftlichen und klinischen Aufbruches von einer deutschen Augenärztin geführt werde, so heißt es, sei nicht nur ein persönlicher Erfolg. Vielmehr sei dies auch Ausdruck der wachsenden Bedeutung des Forschungsstandortes Deutschland in der internationalen Ophthalmologie. EURETINA-Präsidentin Eter: Entwicklungen auf europäischer Ebene bündeln „Die Augenheilkunde erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Wir haben neue Therapien, digitale Werkzeuge und eine zunehmend vernetzte Wissenschaft“, erklärt Eter. „Als Präsidentin von EURETINA ist es mir ein Anliegen, diese Entwicklungen auf europäischer Ebene zu bündeln und die internationale Zusammenarbeit weiter zu stärken. Besonders wichtig ist mir auch die Förderung junger Kolleginnen und Kollegen – sie sind es, die die Augenheilkunde von morgen gestalten werden.“ Schwerpunkte der Tätigkeit von Eter Eters wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf Netzhauterkrankungen wie der Altersabhängigen Makuladegeneration, diabetischen Veränderungen und innovativen Therapiekonzepten. „Sie hat früh erkannt, dass moderne Augenheilkunde mehr als exzellente Chirurgie braucht – nämlich eine enge Verbindung von Grundlagenforschung, digitaler Transformation und patientenorientierten Versorgungsmodellen“, betont die Augenklinik. Besonders prägend sei Eters Beitrag zur Weiterentwicklung neuer Versorgungsformen. So habe sie das ophthalmologische Register oregis gegründet, das als erstes seiner Art in Deutschland Qualitätsdaten zur augenärztlichen Versorgung systematisch erfasse. Zudem habe sie als Konsortialführerin bundesweite Projekte wie Salus (Neue Versorgungsformen) und jetzt Eyematics (Medizininformatik-Initiative) geleitet. Diese würden die digitale Transformation der Medizin aktiv vorantreiben. Auf europäischer Ebene habe Eter die Einführung des European Board of Ophthalmology Subspecialty Exam Retina (FEBOS-R) initiiert. Diese standardisierte post-Facharztprüfung definiere den Qualitätsrahmen für die Ausbildung junger Netzhautspezialisten neu. Internationale Anerkennung und Auszeichnungen für Eter „Auch international ist Prof. Eter hoch angesehen“, unterstreicht die Universitäts-Augenklinik. So sei Eter mit dem Achievement Award der American Academy of Ophthalmology geehrt worden. Zudem habe sie den Forschungspreis der DOG erhalten und sei mit der Goldenen DOC-Medaille ausgezeichnet worden. In Deutschland werde sie zudem regelmäßig in die Focus-Ärzteliste und in die Ärzteliste des Stern aufgenommen. Über die Fachgesellschaft EURETINA Die EURETINA wurde im Jahr 2000 gegründet und ist heute die weltweit größte Fachgesellschaft, die sich speziell der Erforschung, Behandlung und Weiterentwicklung von Diagnostik und Therapie bei Netzhauterkrankungen widmet. Ziel der Gesellschaft ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vernetzen, Standards für Ausbildung und Patientenversorgung zu schaffen und durch Austausch und Innovation die bestmögliche Behandlung für Betroffene sicherzustellen.
Mehr erfahren zu: "Uniklinika warnen: Finanzielle Einschnitte gefährden Forschung und Lehre" Uniklinika warnen: Finanzielle Einschnitte gefährden Forschung und Lehre Kürzungen und stagnierende Budgets auf der einen, steigende Ausgaben auf der anderen Seite: Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) warnt: Einschnitte gefährden Forschung und Lehre. Die Uniklinika fordern verlässliche Rahmenbedingen.
Mehr erfahren zu: "Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet" Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat am 9. Oktober mit Vertretern des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), des GKV-Spitzenverbandes und der Gesundheitsforschung das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Gesundheit eröffnet.
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut BMG gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.