Niedersachsen richtet digitales Beratungsangebot zu Spielsucht ein30. September 2025 Der Markt für Online-Glücksspiele wächst seit Jahren rasant. (Foto: © AA+W – stock.adobe.com) Wenn Zocken mehr als nur ein Zeitvertreib ist oder gar in den Ruin führt, wird es gefährlich. Nach Bayern und Nordrhein-Westfalen hat nun auch Niedersachsen für Hilfesuchende ein landesweites, digitales Beratungsangebot zur Spielsucht eingerichtet. Wer in Niedersachsen Hilfe wegen Glücksspielsucht benötigt, kann seit Kurzem landesweit ein kostenloses, digitales Beratungsangebot nutzen. Auf der Online-Plattform DigiSucht erhalten Hilfesuchende professionelle Hilfe von geschulten Fachkräften, per Chat, Mail oder Videoberatung, wie die Landesstelle für Suchtfragen in Hannover anlässlich des Aktionstages Glücksspielsucht mitteilte. Das Angebot könne anonym und ohne lange Wartezeiten genutzt werden. Mit dem neuen Online-Angebot will die Landesstelle für Suchtfragen die Beratung ins Internet bringen – also dorthin, wo auch mehr Glücksspiele angeboten werden. So sollen Betroffene in ihrer digitalen Lebenswelt angesprochen werden. „Der Online-Glücksspielmarkt wächst seit Jahren rasant. Immer mehr Menschen nutzen digitale Angebote und geraten dabei auch in riskantes oder abhängiges Spielverhalten“, teilt die Landesstelle mit. Schätzungen von Experten zufolge sind bundesweit fast fünf Millionen Menschen süchtig nach Glücksspielen oder spielen in riskanter Weise. Online-Angebot ergänzt Beratung vor Ort Das neue, digitale Beratungsangebot steht unter dem Motto „Jedes Gespräch ein echter Gewinn“. Denn in der Glücksspielberatung zähle jeder Kontakt, erklären Martina Kuhnt und Lea Gehrlein von der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen. „Mit DigiSucht haben Betroffene nun eine weitere Möglichkeit, Hilfe zu finden – neben der persönlichen Beratung vor Ort auch anonym und digital.“ So sollen auch Menschen erreicht werden, die etwa Hemmungen haben, eine Beratungsstelle aufzusuchen, oder die etwa wegen Entfernung und Arbeitszeiten bislang keinen Zugang dazu hatten. Vor Ort gibt es in Niedersachsen insgesamt 26 Suchtberatungsstellen, an denen Fachkräfte für Prävention und Beratung bei Glücksspielsucht ansprechbar sind.
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung" Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung Das Forschungsprojekt Liberate AI des CISPA Helmholtz Center for Information Security soll mithilfe eines KI-Modells Ärzte bei der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Kopfverletzungen bei Kindern: Forschende testen digitale Betreuung daheim" Kopfverletzungen bei Kindern: Forschende testen digitale Betreuung daheim Das Forschungsprojekt SaVeBRAIN.Kids an der Universität Duisburg-Essen (UDE) verfolgt einen neuen Ansatz, um m Falle von Kopfverletzungen bei Kindern die Zahl von Krankenhausaufnahmen zu reduzieren.