Niedrig-Risiko-Schwangerschaften: Geplante Hausgeburten genauso sicher wie Geburten in Geburtshäusern25. November 2024 Foto: © mninni/stock.adobe.com Bei Niedrigrisikoschwangerschaften sind Mütter und Kinder bei einer geplanten Hausgeburt genauso sicher wie bei einer geplanten Geburt in einem Geburtshaus. Das ist das Ergebnis einer Studie der Oregon State University (OSU), USA. Die Wissenschaftler analysierten zwei nationale Register der USA für Gemeinschaftsgeburten – geplante Geburten zu Hause oder in einem Geburtshaus für Niedrigrisikoschwangerschaften – in der größten Studie, um zu untersuchen, wie die beiden Settings im Hinblick auf die gesundheitlichen Ergebnisse miteinander verglichen werden. Die Ergebnisse der aktuellen Studie wurden in der Fachzeitschrift „Medical Care“ veröffentlicht und widersprechen laut den Forschern den seit langem bestehenden Bedenken von Ärzten gegenüber Hausgeburten. Eine Risikoschwangerschaft war dabei definiert als ein einzelnes Baby, das bis zum Ende der Schwangerschaft (mindestens 37 Wochen) ausgetragen wird, mit dem Kopf nach unten liegt und bei dem keine größeren mütterlichen Komplikationen wie Diabetes oder Präeklampsie auftreten. Mindestens 70 Prozent der Schwangerschaften sind risikoarm, berichtet Prof. Marit Bovbjerg von der OSU. Verlauf der Untersuchung Zusammengenommen dokumentierten die beiden Register von 2012 bis 2019 mehr als 110.000 Geburten in allen 50 US-Bundesstaaten. Die Daten zeigten keinen Sicherheitsunterschied zwischen Hausgeburten und Geburten in Geburtshäusern, schreiben die Forscher. „In der Vergangenheit haben Ärzte in den USA geplante Hausgeburten abgelehnt, nicht aber geplante Geburten in Geburtshäusern, obwohl die Gebärende in beiden Fällen bei größeren Komplikationen in ein Krankenhaus verlegt werden müsste“, berichtet Bovbjerg. „Bislang gab es keine Erkenntnisse über die Ergebnisse von Hausgeburten im Vergleich zu Geburten in Geburtshäusern. Unsere Studie ist die erste, die nachweist, dass beide Geburtssituationen gleich sicher sind“. Einschränkungen der Studie Die Forscher haben die Sicherheit von Geburtshäusern nicht direkt mit der von Krankenhäusern verglichen. Sie weisen jedoch darauf hin, dass die meisten Beweise weltweit die Idee unterstützen, dass eine geplante Geburt in der Gemeinde eine sichere Alternative zur Geburt im Krankenhaus ist. „Das bedeutet, dass wir in den USA bereits Beweise dafür hatten, dass Geburtshäuser bei risikoarmen Geburten mit Krankenhäusern vergleichbar sind“, so Bovbjerg. „Unsere Studie vergleicht Hausgeburten mit Geburten in Geburtshäusern und legt nahe, dass beide Einrichtungen eine vernünftige Wahl für Geburten mit geringem Risiko sind“, betont sie abschließend.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.