Nieren haben Schlüsselrolle bei der Akklimatisierung an große Höhen6. Januar 2025 Foto: © ykumsri/stock.adobe.com Eine Studie der Mount Royal University, Kanada, belegt die Schlüsselrolle der Nieren bei der Akklimatisierung an große Höhen. An der Studie teilgenommen haben tibetische Hochlandbewohner (Sherpa). Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Ergebnisse einer internationalen Höhenforschungsexpedition in den Nepal-Himalaya, bei der das Team unter der Leitung von Prof. Trevor Day, die Reaktionen der Blutsäure-Basen-Akklimatisierung auf einen schrittweisen Aufstieg bei Tieflandbewohnern und Sherpa untersucht hat. Säure-Basen-Haushalt im Blut untersucht Die Exposition in großer Höhe stellt eine Herausforderung für die Sauerstoffversorgung des Blutes und den Säure-Basen-Haushalt dar, die durch eine respiratorische und renale Akklimatisierung ausgeglichen wird. Das Team untersuchte die respiratorische und renale Akklimatisierung zwischen nicht akklimatisierten alters- und geschlechtsgleichen Gruppen von Tieflandbewohnern und Sherpa während eines schrittweisen Aufstiegs auf 4300 Meter im nepalesischen Himalaya. Bei den Sherpa verlief die Akklimatisierung der Atemwege und der Nieren schneller und in größerem Umfang, was dazu führte, dass der pH-Wert des Blutes in 4300 Metern Höhe vollständig kompensiert war, während die Tieflandbewohner immer noch alkalisch waren. „Angesichts der Tatsache, dass heute so viele Menschen in großen Höhen leben und reisen, ist das Verständnis der integrierten Akklimatisierung und Anpassung an große Höhen in menschlichen Populationen von zunehmender Bedeutung, insbesondere im Vergleich zwischen Tiefland- und Hochlandpopulationen“, kommentiert Day. Und weiter: „Diese Studie gibt einen Einblick in das Zusammenspiel von Abstammung und physiologischen Mechanismen, die zur Akklimatisierung an die Höhe beitragen, was auf einen selektiven Druck auf die angestammten tibetischen Hochlandpopulationen in Bezug auf die Nierenfunktion bei Akklimatisierung hinweisen könnte.“
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.