Nieren haben Schlüsselrolle bei der Akklimatisierung an große Höhen6. Januar 2025 Foto: © ykumsri/stock.adobe.com Eine Studie der Mount Royal University, Kanada, belegt die Schlüsselrolle der Nieren bei der Akklimatisierung an große Höhen. An der Studie teilgenommen haben tibetische Hochlandbewohner (Sherpa). Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Ergebnisse einer internationalen Höhenforschungsexpedition in den Nepal-Himalaya, bei der das Team unter der Leitung von Prof. Trevor Day, die Reaktionen der Blutsäure-Basen-Akklimatisierung auf einen schrittweisen Aufstieg bei Tieflandbewohnern und Sherpa untersucht hat. Säure-Basen-Haushalt im Blut untersucht Die Exposition in großer Höhe stellt eine Herausforderung für die Sauerstoffversorgung des Blutes und den Säure-Basen-Haushalt dar, die durch eine respiratorische und renale Akklimatisierung ausgeglichen wird. Das Team untersuchte die respiratorische und renale Akklimatisierung zwischen nicht akklimatisierten alters- und geschlechtsgleichen Gruppen von Tieflandbewohnern und Sherpa während eines schrittweisen Aufstiegs auf 4300 Meter im nepalesischen Himalaya. Bei den Sherpa verlief die Akklimatisierung der Atemwege und der Nieren schneller und in größerem Umfang, was dazu führte, dass der pH-Wert des Blutes in 4300 Metern Höhe vollständig kompensiert war, während die Tieflandbewohner immer noch alkalisch waren. „Angesichts der Tatsache, dass heute so viele Menschen in großen Höhen leben und reisen, ist das Verständnis der integrierten Akklimatisierung und Anpassung an große Höhen in menschlichen Populationen von zunehmender Bedeutung, insbesondere im Vergleich zwischen Tiefland- und Hochlandpopulationen“, kommentiert Day. Und weiter: „Diese Studie gibt einen Einblick in das Zusammenspiel von Abstammung und physiologischen Mechanismen, die zur Akklimatisierung an die Höhe beitragen, was auf einen selektiven Druck auf die angestammten tibetischen Hochlandpopulationen in Bezug auf die Nierenfunktion bei Akklimatisierung hinweisen könnte.“
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich" Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Bereits seit Längerem wird eine Reform gefordert. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.
Mehr erfahren zu: "Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern Laut Forschern der University of Houston (USA) könnten Urinproben auf nicht invasive Weise auf Lupusnephritis hinweisen, ohne dass wiederholte und schmerzhafte Nierenbiopsien erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]