Nierenfunktionsstörung kann plötzlichen Herztod bei Patienten mit Herzinsuffizienz vorhersagen31. Juli 2024 Foto: © magicmine/stock.adobe.com Forschende der Fujita Health University, Japan, haben untersucht, inwieweit die Nierenfunktion ein guter Prädiktor für das Risiko einer Herzinsuffizienz sein kann. Obwohl der Einsatz von implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch umfangreiche Belege gestützt wird, wurden in diesen Studien Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) nicht berücksichtigt, schreiben die Autoren. Es sei unklar, ob der Einsatz von ICDs bei Patienten mit CKD, insbesondere bei leichten und mittelschweren Formen, angesichts des mit der Implantation dieser Geräte verbundenen Risikos gerechtfertigt ist. Um diese Wissenslücke zu schließen, untersuchten Forscher unter der Leitung von Prof. Yoshihiro Sobue von der Fujita Health University, inwieweit die Nierenfunktion ein guter Prädiktor für das Risiko einer Herzinsuffizienz sein kann. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „ESC Heart Failure“ veröffentlicht. Sobue erläutert die Beweggründe für die Untersuchung: „Ziel unserer Studie war die prospektive Untersuchung der Risikofaktoren für plötzlichen Herztod (SCD) in einer Kohorte von mehr als 1500 Patienten, die mit Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert wurden, klassifiziert nach der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) und der New York Heart Association-Funktionsklasse, sowie die potenzielle Rolle der Nierenfunktion als Determinante für SCD.“ Zur Bedeutung der Verwendung der Nierenfunktionsstörung für SCD sagt er weiter: „Die Bestimmung der Nierenfunktionsstörung als unabhängiger Risikofaktor für SCD ist wichtig, weil Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Nierenfunktionsstörung in den Studien, auf denen die aktuellen ICD-Implantationsrichtlinien basieren, ausgeschlossen wurden.“ Verlauf der Studie Die Studie umfasste schließlich 1676 Patienten, die wegen dekompensierter Herzinsuffizienz in das Fujita Health University Hospital gekommen waren. Während des Nachbeobachtungszeitraums erlitten 198 dieser Patienten einen SCD. Von diesen Ereignissen traten 23 Prozent innerhalb von drei Monaten nach der Entlassung auf. Bei der statistischen Analyse der gesammelten Daten ermittelte das Forschungsteam zwei wichtige unabhängige Prädiktoren für das Risiko eines Herzinfarkts nach der Entlassung. Der erste war die LVEF, die bereits in den aktuellen Leitlinien berücksichtigt wird. Der zweite war die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR). Durch Hinzufügen der eGFR als Prädiktor neben der LVEF konnten die Regressionsmodelle die SCD genauer vorhersagen. Wie die Forscher feststellten, nahm die Vorhersagekraft der Nierenfunktion auf diese Weise jedoch mit der Zeit ab und war in den ersten Monaten nach der Entlassung effektiver. Zufälligerweise trat etwa ein Viertel aller Fälle von SCD innerhalb von drei Monaten nach der Entlassung auf. Zusammenfassend unterstreichen die Ergebnisse dieser Studie, wie wichtig es ist, bei der Abwägung des Nutzens eines ICD-Einsatzes bei einem Patienten zusätzliche Faktoren wie den Nierenzustand zu berücksichtigen, schreiben die Autoren. „Die Verfeinerung der Kriterien für die ICD-Implantation birgt das Potenzial, die Vorbeugung von SCD deutlich zu verbessern und die Häufigkeit von Komplikationen, die durch unnötige ICD-Implantationen entstehen, zu verringern. „Es ist zu hoffen, dass die Anwendung einer verbesserten Stratifizierungsmethode unter Einbeziehung der eGFR zu besseren klinischen Ergebnissen führt“, kommentiert Sobue.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.