Nierenkrankheiten: Fortschritte bei der Entwicklung eines neuen Urintests15. Juli 2024 Foto: © Giovanni-Cancemi-scaled/stock.adobe.com Forscher des National Institute for Materials Science (NIMS), Japan, und der Flinders University, Australien, haben eine neue Methode zur Messung des Humanserumalbumins (HSA) bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) getestet. Das Forschungsprojekt umfasste die Weiterentwicklung einer neuartigen Metasurface-Plattform zur Verbesserung der HSA-Messwerte bei Urintests unter Verwendung von Fluoreszenz-Biosensoren (FL) mit aggregationsinduzierten Emissionen (AIE). „Wir haben versucht, mit Hilfe dieses vielversprechenden neuen Bereichs der fluoreszierenden Biosensoren die Ungenauigkeiten bei der Untersuchung von Urinproben auf HSA zu überwinden“, erklärt Prof. Youhong Tang von der Flinders University. „Die neuartige nanophotonische, vollständig dielektrische Metasurface-Plattform mit AIE-Biosensoren wurde hergestellt, um eine außergewöhnliche HSA-Detektionsleistung zu erzielen“, kommentiert Prof. Tang und fügt hinzu, dass sie auch für Tests auf diabetische Nierenkrankheiten und akute Nierenverletzungen geeignet ist. Qi Hu vom NIMS erklärt, die neue Plattform „integriert ein mikrofluidisches System und ein Metasubstrat, um die Zuführung von Analyten und die Überwachung/Detektion der AIE FL-Erhöhung in Echtzeit zu ermöglichen, mit den herausragenden Eigenschaften eines hohen Durchsatzes, guter Wiederverwendbarkeit und geringem Reagenzienverbrauch“. Dr. Masanobu Iwanaga vom NIMS betont: „Diese vorgeschlagene Metasurface kann als biomedizinische Chip-basierte Plattform dienen, die einen vielversprechenden Weg zur Verbesserung der quantitativen Erkennung von Sensoren und Biomarkern bietet.“
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.