Nierensteine: Hydrochlorothiazid kann in Studie Rezidive offenbar nicht verhindern

© eyetronic – stock.adobe.com (Symbolbild)

Thiazid-Diuretika werden häufig zur Verhinderung von Nierensteinen verwendet. Eine aktuelle Studie im „New England Journal of Medicine“ zieht ihre Wirksamkeit in Zweifel.

Die Wissenschaftler um Dr. Daniel G. Fuster vom Universitätsspital Bern in der Schweiz haben in einer doppelt verblindeten Studie (NO­STONE, NCT03057431) Patienten mit rezidivierenden kalziumhaltigen Nierensteinen nach dem Zufallsprinzip zugeteilt für die Einnahme von Hydrochlorothiazid (HCT; 12,5 mg, 25 mg oder 50 mg) oder Placebo 1-mal täglich.

Das Hauptziel war die Untersuchung der Dosis-Wirkungs-Beziehung für den primären Endpunkt, eine Kombination aus symptomatischem oder radiologischem Wiederauftreten von Nierensteinen. Radiologisches Rezidiv wurde definiert als das Erscheinen neuer Steine in der Bildgebung oder die Vergrößerung vorbestehender Steine, die auf dem Ausgangsbild beobachtet worden waren. Auch die Sicherheit wurde bewertet.

Insgesamt wurden 416 Patienten randomisiert und über einen medianen Zeitraum von 2,9 Jahren nachbeobachtet. Ein primäres Endpunktereignis trat bei 60 von 102 Patienten (59%) in der Placebo-Gruppe, bei 62 von 105 Patienten (59%) in der 12,5-mg-HCT-Gruppe auf (Rate Ratio [RR] vs. Placebo 1,33; 95%-KI 0,92–1,93), bei 61 von 108 Patienten (56%) in der 25-mg-HCT-Gruppe (RR 1,24; 95%-KI 0,86–1,79) und bei 49 von 101 Patienten (49%) in der 50-mg-HCT-Gruppe (RR 0,92; 95%-KI 0,63–1,36) auf.

Es gab keinen Zusammenhang zwischen der HCT-Dosis und dem Auftreten eines primären Endpunkt­ereignisses (p=0,66). Hypokaliämie, Gicht, neu aufgetretener Diabetes mellitus, Hautallergien und ein Plasma-Kreatininspiegel von >150% des Ausgangswertes traten bei Patienten, die HCT erhielten, häufiger auf als bei Patienten, die Placebo erhielten.

Fazit
Bei Patienten mit rezidivierenden Nierensteinen schien sich die Inzidenz von Rezidiven nicht wesentlich zwischen Patienten zu unterscheiden, die HCT 1-mal täglich in einer Dosis von 12,5 mg, 25 mg oder 50 mg oder Placebo 1-mal täglich erhielten. (ms)

Autoren: Dhayat NA et al.
Korrespondenz: Daniel G. Fuster; [email protected]
Studie: Hydrochlorothiazide and Prevention of Kidney-Stone Recurrence
Quelle: N Engl J Med 2023 Mar 2;388(9):781-791.
Web: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2209275