Nordrhein-Westfalen: Auszeichnung für herausragende Tierliebe in schwierigen Zeiten16. Dezember 2022 Ministerin Gorißen und Tierschutzbeauftragte des Landes verleihen Tierschutzpreis Nordrhein-Westfalen. Foto: © MLV NRW/Andreas Bischof „Wenn ein Tier krank ist, leidet auch der Besitzer – ganz besonders, wenn die Katze oder der Hund einen wichtigen sozialen Kontakt darstellt“, so Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen am 15. Dezember 2022 im Rahmen der Tierschutzpreisverleihung des Landes Nordrhein-Westfalen an drei Tierschutzvereine – für ihren trotz all der Widrigkeiten unermüdlichen Einsatz für Tier und Mensch. Tierische Freude bei drei Vereinen in Nordrhein-Westfalen: Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen und die Tierschutzbeauftragte des Landes, Dr. Gerlinde von Dehn, haben am 15. Dezember 2022 den Tierschutzpreis des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und würdigt herausragendes Engagement im Tierschutz. Den ersten Platz belegt der Verein „Herzensangelegenheit – Menschen für Tiere und Tiere für Menschen in Not“ aus Grevenbroich, auf den zweiten Platz geschafft hat es die Tierhilfe Streuner & Co. (TISCO) aus Düsseldorf und über den dritten Platz freut sich die Tiertafel RheinErft aus Bergheim. „Das enorme und vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens für das Wohl der Tiere ist beeindruckend“, so Ministerin Gorißen. „Tierschützerinnen und Tierschützer sind Vorbilder für unsere Gesellschaft. Sie investieren viel Zeit und Geld für Tiere in Not. Gerade durch aktuelle Herausforderungen wie die Energiekrise, die Corona-Pandemie oder die Situation in der Ukraine ist es wichtig, dass wir das freiwillige Engagement weiter unterstützen. Ich hoffe, dass der Einsatz der Tierschützerinnen und Tierschützer noch mehr Menschen motiviert, sich für die gute Sache einzubringen.“ An die Preisträger gerichtet sagte die Ministerin: „Ihre Arbeit stärkt den Tierschutz und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Dafür danke ich Ihnen von Herzen.“ Die Tierschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Gerlinde von Dehn, richtete ebenfalls Dankesworte an die Gewinnerinnen und Gewinner: „Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie viele Menschen sich in Nordrhein-Westfalen auf ganz vielfältige Art und Weise und mit innovativen Ideen für den Tierschutz einsetzen. Umso wichtiger finde ich es, dass das Land Nordrhein-Westfalen diesen Einsatz mit dem Tierschutzpreis und insgesamt 30.000 Euro unterstützt.“ Die Preisträger Herzensangelegenheiten – Menschen für Tiere und Tiere für Menschen in Not e. V. wird mit dem ersten Platz ausgezeichnet und erhält 12.000 Euro vom Land. Der Verein aus Grevenbroich unterhält eine mobile Tierarztpraxis und hilft dort, wo sich Tierhalterinnen und Tierhalter die Tierarztkosten nicht mehr leisten können. Unterstützt werden bedürftige Menschen, die beispielsweise obdachlos oder auch arbeitslos geworden sind. Für das Tiermobil „TieMo“ wurde ein alter Paketwagen durch den Verein gekauft und aufwendig in eine mobile Tierarztpraxis umgebaut. Dafür wurde „TieMo“ unter anderem mit einer in den Boden eingelassenen Waage, einem höhenverstellbaren Behandlungstisch, einer Heizung, fließendem Wasser und einer Klimaanlage ausgestattet. Neben allgemeinen Untersuchungen sowie dem Angebot des Krallenkürzens, der Medikamentenausgabe und der Gabe von Wurmkuren und Impfungen gibt es auch die Möglichkeit, notwendige Folgebehandlungen bei Tierärzten durchführen zu lassen, ohne dass den Besitzern Kosten entstehen. Die rollende Tierarztpraxis ist momentan alle vier bis sechs Wochen in Köln und in Grevenbroich im Einsatz. „Wenn ein Tier krank ist, leidet auch der Besitzer – ganz besonders, wenn die Katze oder der Hund einen wichtigen sozialen Kontakt darstellt“, so Ministerin Gorißen. „Der Verein Herzensangelegenheit begegnet den Menschen auf Augenhöhe und mit Respekt und nimmt ihnen eine große Sorge ab.“ Der Verein Tierhilfe Streuner & Co. (TISCO) mit Sitz in Düsseldorf belegt den zweiten Platz und kann sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. Der Verein hat unter anderem verschiedene Schwerpunktprojekte ins Leben gerufen: Das Projekt „Düsseldorfer GlücksTiere“ ist beispielsweise ein Gnadenbrotprojekt, bei dem alte, kranke oder nicht mehr vermittelbare Tiere bis zum Lebensende in Obhut genommen werden. Derzeit sind Shetland Ponys, Hunde, Kaninchen, Meerschweinchen und Vögel in der Pflege. Durch das Projekt „Düsseldorfer Streetdogs“ werden die Tiere von obdachlosen und bedürftigen Menschen in Düsseldorf mit Futter- und Sachspenden versorgt. Darüber hinaus wurde mit der Dieter-Forte-Gesamtschule eine Tierschutz-AG für Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse gegründet. Außerdem gibt es einen Beratungsservice rund ums Tier, zum Beispiel zu Gesundheits-, Haltungs- und Trainingsfragen. „Die Arbeit von ‚TISCO‘ ist sehr vielseitig“, so Ministerin Gorißen. „Bei ‚TISCO‘ wird mit viel Herz und Verstand gearbeitet und der Verein lebt den Grundsatz, dass jedes Tier eine Chance auf ein würdevolles Leben haben muss. Durch den unermüdlichen Einsatz des Vereins wird bedürftigen Tieren geholfen und es wird auch wertvolle Bildungsarbeit geleistet.“ Der Verein Tiertafel RheinErft aus Bergheim erhält auf dem dritten Platz 8.000 Euro. Die Tiertafel RheinErft wurde gegründet, um regional Tierhalterinnen und -haltern in finanzieller Not zu helfen. So soll gewährleistet werden, dass niemand seinen langjährigen Weggefährten abgeben muss, weil etwa das Geld für Futter nicht mehr reicht. Zuletzt wurde binnen weniger Tage kreisweit Hilfe für Geflüchtete und ihre Tiere aus der Ukraine organisiert. „Wer selbst ein Haustier hat, weiß, dass Tiere Familienmitglied, Wegbegleiter und Gute-Laune-Macher sind“, so Ministerin Gorißen. „Die Tiertafel sorgt dafür, dass im Rhein-Erft-Kreis niemand aus Geldgründen auf sein geliebtes Tier verzichten muss.“ Hintergrund Um den Tierschutzpreis konnten sich im zweiten Jahr in Folge Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Vereine, Betriebe und beispielhafte Initiativen aus Nordrhein-Westfalen bewerben, die ein herausragendes Engagement im Bereich des Tierschutzes und Tierwohles vorweisen. Über die Auszeichnung mit dem Preis entscheidet eine Jury bestehend aus Mitgliedern des Landestierschutzbeirates Nordrhein-Westfalen, des zuständigen Referates für Tierschutz im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landestierschutzbeauftragten.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.