Notch1 und oropharyngeale SCC: Überexpression korreliert mit erhöhter Überlebensrate24. Oktober 2017 Foto: ©ürgen Fälchle/fotolia.com Der Notch-Signalweg ist ein weit verbreiteter und stark konservierter Signaltransduktionsweg, durch den Zellen auf äußere Signale reagieren können. Die vielfältige Wirkung von Notch wird auf Interaktionen mit anderen Signalwegen zurückgeführt, die zum Teil ungeklärt sind. Erst kürzlich konnte nachgewiesen werden, dass der Notch1-Signalweg bei Vorliegen eines Plattenepithelkarzinoms an Kopf oder Hals in hohem Maße fehlreguliert ist, doch die Rolle von Notch1 als prädiktiver Biomarker bei oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen (OPSCC) bedarf weiterer Aufklärung. Ziel einer aktuellen Studie US-amerikanischer Otolaryngologen war die Untersuchung der Notch1-Expression in OPSCC-Proben sowie die Feststellung eventueller klinisch-pathologischer Korrelationen. Zu diesem Zweck sammelten die Autoren OPSCC-Proben von 181 Patienten ihrer Klinik und bereiteten daraus einen Tissue-Microarray. Es wurden der HPV-Status sowie die Notch1-Expression bestimmt und mit klinisch-pathologischen Besonderheiten in Relation gesetzt. Nach univariater Analyse fanden die Forscher heraus, dass die Notch1-Expression mit einem verbesserten Überleben als kategorische Variable korreliert (Risikoquotient 0,346; P < 0,0001); darüber hinaus korrelierte die Notch1-Expression mit einer HPV/p16-Positivität als kontinuierliche Variable (P < 0,0001). Nach multivariater Analyse blieb die Notch1-Expression sowohl in HPV-positiven (Risikoquotient 0,303; P = 0,033) als auch HPV-negativen (Risikoquotient 0,416; P = 0,0055) Subgruppen signifikant. Ebenso korrelierte die Notch1-Expression positiv mit dem Überleben in p16-positiven (Risikoquotient 0,469; P = 0,031) und p16-negativen (Risikoquotient 0,310; P = 0,014) Subgruppen. In dieser bislang größten OPSCC-Kohorte wurde die Notch1-Expression als mit dem Gesamtüberleben positiv korrelierend befunden, unabhängig vom HPV- oder p16-Status. Darüber hinaus fanden die Autoren in HPV-/p16-positiven Tumoren eine stärkere Notch1-Expression als in den HPV-/p16-negativen Pendants. (am)
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.