Notch1 und oropharyngeale SCC: Überexpression korreliert mit erhöhter Überlebensrate24. Oktober 2017 Foto: ©ürgen Fälchle/fotolia.com Der Notch-Signalweg ist ein weit verbreiteter und stark konservierter Signaltransduktionsweg, durch den Zellen auf äußere Signale reagieren können. Die vielfältige Wirkung von Notch wird auf Interaktionen mit anderen Signalwegen zurückgeführt, die zum Teil ungeklärt sind. Erst kürzlich konnte nachgewiesen werden, dass der Notch1-Signalweg bei Vorliegen eines Plattenepithelkarzinoms an Kopf oder Hals in hohem Maße fehlreguliert ist, doch die Rolle von Notch1 als prädiktiver Biomarker bei oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen (OPSCC) bedarf weiterer Aufklärung. Ziel einer aktuellen Studie US-amerikanischer Otolaryngologen war die Untersuchung der Notch1-Expression in OPSCC-Proben sowie die Feststellung eventueller klinisch-pathologischer Korrelationen. Zu diesem Zweck sammelten die Autoren OPSCC-Proben von 181 Patienten ihrer Klinik und bereiteten daraus einen Tissue-Microarray. Es wurden der HPV-Status sowie die Notch1-Expression bestimmt und mit klinisch-pathologischen Besonderheiten in Relation gesetzt. Nach univariater Analyse fanden die Forscher heraus, dass die Notch1-Expression mit einem verbesserten Überleben als kategorische Variable korreliert (Risikoquotient 0,346; P < 0,0001); darüber hinaus korrelierte die Notch1-Expression mit einer HPV/p16-Positivität als kontinuierliche Variable (P < 0,0001). Nach multivariater Analyse blieb die Notch1-Expression sowohl in HPV-positiven (Risikoquotient 0,303; P = 0,033) als auch HPV-negativen (Risikoquotient 0,416; P = 0,0055) Subgruppen signifikant. Ebenso korrelierte die Notch1-Expression positiv mit dem Überleben in p16-positiven (Risikoquotient 0,469; P = 0,031) und p16-negativen (Risikoquotient 0,310; P = 0,014) Subgruppen. In dieser bislang größten OPSCC-Kohorte wurde die Notch1-Expression als mit dem Gesamtüberleben positiv korrelierend befunden, unabhängig vom HPV- oder p16-Status. Darüber hinaus fanden die Autoren in HPV-/p16-positiven Tumoren eine stärkere Notch1-Expression als in den HPV-/p16-negativen Pendants. (am)
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.