NRW: Landesregierung fördert den Aufbau von Hebammenkreißsälen weiter16. Dezember 2024 Foto: © Gorodenkoff/stock.adobe.com Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales setzt die Förderung für die Einrichtung von Hebammenkreißsälen in nordrhein-westfälischen Kliniken fort. Die Fördersumme pro Klinik beträgt einmalig maximal 25.000 Euro. Über die Förderung können unter anderem spezifische Schulungen für das Personal im Kreißsaal finanziert werden, heißt es in der aktuellen Pressemitteilung. Bereits jetzt gibt es in Nordrhein-Westfalen 34 hebammengeleitete Kreißsäle. Damit bietet mehr als jede vierte Geburtsklinik in Nordrhein-Westfalen einen Hebammenkreißsaal an. Mit der Förderung verfolgt die Landesregierung das Ziel, möglichst viele Kliniken bei der Einrichtung zu unterstützen und damit die geburtshilfliche Versorgung zu verbessern. „Hebammengeleitete Kreißsäle sind ein wichtiger Baustein zur Stärkung der klinischen Versorgung. Durch sie wird dem Wunsch vieler Frauen nach einer intensiven Betreuung während der Geburt mit wenig Interventionen Rechnung getragen. Zudem bieten sie für Hebammen attraktive Arbeitsbedingungen“, sagte der Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Studie: Positive Auswirkungen auf den Geburtsverlauf Bereits seit 2021 fördert das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium die Einrichtung von Hebammenkreißsälen. Bisher wurden 46 Geburtskliniken dabei unterstützt, einen Hebammenkreißsaal einzurichten. Von diesen sind aktuell noch einige damit beschäftigt, das Betreuungskonzept umzusetzen. Insgesamt sind im Rahmen des Förderaufrufes „Implementierung von Hebammenkreißsälen in Nordrhein – Westfalen“ Landesmittel in Höhe von rund einer Million Euro geflossen. Eine durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales geförderte Studie kam zu dem Ergebnis, dass das Versorgungsmodell sicher ist und positive Auswirkungen auf den Geburtsverlauf hat.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.