NTM-Infektionen: Neu entwickelter Bluttest soll Zeit bis zu genauer Diagnose verkürzen15. März 2024 Eine von US-Wissenschaftlern entwickelte CRISPR-basierte Plattform soll die Diagnose von NTM-Infektionen beschleunigen. Mit dem Test lassen sich NTM-DNA-Fragmente im Blut erkennen. (Foto: © angellodeco/stock.adobe.com) Bis zur Diagnose und Therapie einer Infektion mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) können aufgrund deren langsamen Wachstums Monate vergehen. US-Forscher haben nun eine CRISPR-basierte Plattform entwickelt, dank derer Bluttests in nur zwei Stunden Ergebnisse liefern können. Die im „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine“ veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse zeigten, dass der Bluttest mehr als 93 Prozent der Patienten mit einer NTM-Infektion genau identifizieren konnte. Eine rasche und genaue Diagnose sei noch nie so wichtig gewesen wie derzeit, da die Fallzahlen von NTM-Infektionen von Jahr zu Jahr steigen und sich teilweise aufgrund des globalen Klimawandels von subtropischen Regionen in gemäßigtere Zonen ausbreiten. „NTM-Infektionen werden stark unterschätzt, und aufgrund der verzögerten Diagnose werden Patienten mit NTM-Infektionen nicht wirksam behandelt“, erklärt Bo Ning, korrespondierender Autor und Assistenzprofessor für Molekularbiologie an der Tulane University School of Medicine (USA). Die Wissenschaftler dort arbeiteten für ihre Studie mit Kollegen von der Oregon Health & Science University (beide USA) zusammen. „Wichtig ist, dass unser Bluttest NTM-DNA-Fragmente im Blutkreislauf analysieren und so auf eine Arzneimittelreaktion schließen kann, was für die schnelle Festlegung von Behandlungsplänen von entscheidender Bedeutung ist – Fähigkeiten, die herkömmliche diagnostische Ansätze haben.“ Der Bluttest ist speziell für den Nachweis von Mycobacteria avium complex (MAC) konzipiert. Während der neue Test Fragmente der NTM-DNA im Blutkreislauf identifiziert, basierten aktuell verfügbare Diagnoseverfahren auf der Analyse von Langzeitkulturen der langsam wachsenden Bakterien, erklären die Forschenden. Die könne zu Verzögerungen bei Diagnose und Behandlung führen. Hinzu komme, dass sich bei mehr als 190 NTM-Arten die korrekte Diagnose schwierig gestalten könne. „Derzeit kann eine korrekte Diagnose und Behandlung mehr als sechs Monate dauern“, erläutert Ning. „Unser Bluttest kann nicht nur noch am selben Tag Ergebnisse liefern, er kann auch schnell in jeder Klinik durchgeführt werden, in der Blut entnommen werden kann, und erfordert keine spezielle Schulung oder Ausrüstung zur Analyse von Bakterienkulturen.“ Laut US-Forscher Ning könnten die Vereinigten Staaten in Zukunft mit steigenden NTM-Infektionen konfrontiert sein – leicht zugängliche Tests wie es der nun entwickelte sei könne, seien daher von entscheidender Bedeutung, um die Nase vorn zu haben. Für die Zukunft hofft er, dass sich die Gruppe der NTM-Arten, die die CRISPR-basierte Plattform erkennen kann, erweitern lässt und Point-of-Care-Tests für die NTM-Erkennung entwickelt werden können. „Das Ziel besteht darin, Hürden für Tests und Diagnosen abzubauen und uns auf einen möglichen Anstieg von NTM-Infektionen vorzubereiten“, betont Ning.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]