NTU-Ranking 2021: Uni Hohenheim bleibt Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences21. September 2021 Weizenähre Foto: © Hans – pixabay.com Spitzenplatz in Deutschland, Nr. 8 in Europa, weltweit auf Platz 27: Jährlich rankt die National Taiwan University (NTU) die besten Forschungs-Universitäten der Welt In der Agrarforschung und den Food Sciences zeichnet sich die Universität Hohenheim durch das höchste Forschungsniveau Deutschlands aus. Das bescheinigt zum achten Mal in Folge das aktuelle National Taiwan University Ranking, das im August 2021 erschienen ist. Europaweit landet die Universität Hohenheim in diesem Fach auf Platz 8, weltweit auf Platz 27. Auch das Best Global Universities Ranking der Zeitschrift „U.S. News & World Report“ und das QS Ranking by Subject sehen die Universität Hohenheim in Stuttgart derzeit als Deutschlands Nr. 1 in der Agrarforschung. Alle Rankings unter https://www.uni-hohenheim.de/rankingsDeutschlands Nr. 1 in der Agrarforschung, der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft: Das ist der Platz, auf dem die drei wichtigsten internationalen Forschungsrankings die Universität Hohenheim sehen.Das bestätigte abermals das aktuelle Ranking der National Taiwan University. Für das weltweit beachtete Ranking wertet die NTU jährlich alle internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus und gewichtet sie nach wissenschaftlicher Produktivität, Exzellenz und wissenschaftlichem Einfluss. Ins Ranking einbezogen werden nur die 500 Top-Universitäten der Welt.Das NTU-Ranking schließt beim Fach Agrarwissenschaften die Bereiche Lebensmittelwissenschaft und -technologie, Gartenbau, sowie Ernährungswissenschaft und Diätetik ein.Alle drei namhaften Welt-Rankings bestätigen den SpitzenplatzSeit Jahren wird die Einstufung als Deutschlands Nr. 1 in Agrarwissenschaften von allen namhaften internationalen Rankings bestätigt. Außer dem NTU-Ranking sind dies das Best Global Universities Ranking sowie das QS World University Ranking by Subject.– Das aktuelle Best Global Universities Ranking 2021 sieht die Agrarforschung inkl. Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft der Universität Hohenheim auf Platz 1 in Deutschland, Platz 7 in Europa und Platz 28 in der Welt. Das Fächerranking der Zeitschrift „U.S. News & World Report“ stützt sich auf die Analyse von Clarivate Analytics InCites und erfasst die Forschungsleistung und den internationalen Ruf. Erschienen ist es im Oktober 2020.– Das einflussreiche QS World University Ranking by Subject listet die Agrarforschung inkl. Lebensmittelwissenschaft der Universität Hohenheim auf Platz 1 in Deutschland, Platz 8 in Europa und Platz 18 weltweit. Die Analyse von QS Quacquarelli Symonds, einem britischen Bildungsanbieter, rankt jährlich die besten Universitäten vor allem nach Forschungsstärke und untersucht Faktoren wie akademisches Ansehen, Publikationen und Zitationen einzelner Veröffentlichungen. Das jüngste Fächerranking erschien im März 2021.– Mit ihrem Bereich Life Sciences schafft es die Universität Hohenheim darüber hinaus auch im THE Ranking by Subject 2022 der Zeitschrift „Times Higher Education“ (THE) unter die weltweit besten 300 Universitäten. Mit der Gruppenplatzierung #251–300 liegt die Universität Hohenheim im oberen Drittel der 972 gerankten Life-Sciences-Universitäten. Unter Life Sciences versteht das THE-Ranking die Fächer Agrarwissenschaften, Biologie, Tierheilkunde und Sportwissenschaft.Internationale Spitzenreiter kooperieren eng miteinanderGemeinsam ist man noch besser: Mit den Universitäten Wageningen und Kopenhagen als den jeweils besten in den Niederlanden und Dänemark ist die Universität Hohenheim seit langem durch die Euroleague for Life Sciences eng verbunden. Auch die weltweite Nr. 1, die China Agricultural University, gehört dem Netzwerk an. Es setzt auf gemeinsame Studienprogramme und intensiven Austausch von Studierenden und Lehrenden.Mit der Universität Wageningen kooperiert die Universität Hohenheim zudem in der European Bioeconomy University (EBU). Bei dieser Initiative haben sich sechs in der Bioökonomie führende Universitäten zusammengeschlossen, um diese nachhaltige Wirtschaftsweise in Europa voranzutreiben.Eng ist auch die Partnerschaft mit den weltweiten Spitzenreitern. So arbeiten die Universität Hohenheim und die China Agricultural University seit Jahrzehnten in zahlreichen Projekten zusammen, etwa im deutsch-chinesischen Graduiertenkolleg AMAIZE-P: https://amaize-p.uni-hohenheim.de/Spitzenreiter der Agrarforschung & Food Sciences in Deutschland, Europa und der Welt 2021 (Quelle: NTU-Ranking by Subject – Agricultural Sciences):DEUTSCHLAND1. Universität Hohenheim2. Technische Universität München3. Georg-August-Universität Göttingen4. Universität Bonn5. Freie Universität BerlinEUROPA1. Universität Wageningen (Niederlande)2. Universität Kopenhagen (Dänemark)3. Universität Ghent (Belgien)4. University College Dublin (Irland)5. Universität Aarhus (Dänemark)6. University of Naples Federico II (Italien)7. University of Valencia (Spanien)8. Universität Hohenheim (Deutschland)WELT1. China Agricultural University (China)2. Universität Wageningen (Niederlande)3. Jiangnan University (China)4. North West Agriculture and Forestry University (China)5. Zhejiang University (China)…27. Universität HohenheimHINTERGRUND: NTU – National Taiwan University RankingDas Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities, auch bekannt als NTU Ranking, wird seit 2012 jährlich von der National Taiwan University veröffentlicht.Das NTU Ranking evaluiert die Forschungsleistung von Universitäten anhand objektiver Indikatoren. Fokus liegt vor allem auf den wissenschaftlichen Publikationen. Für die Gesamtbewertung werden insgesamt acht Indikatoren mit unterschiedlicher Gewichtung herangezogen, die Aussagen zu Forschungsproduktivität (25 %), Forschungseinfluss (35 %) und Forschungsexzellenz (40 %) liefern.Weitere InformationenNTU Ranking by Subject http://nturanking.csti.tw/ranking/BySubject
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.