Ober Scharrer Gruppe: Dr. Christine Marx, MBA zum COO berufen9. Juli 2025 Dr. Christine Marx, MBA wurde als Chief Operating Officer in die Geschäftsführung der Ober-Scharrer-Gruppe aufgenommen.©Ober Scharrer Gruppe GmbH Die Ober Scharrer Gruppe (OSG) erweitert ihre Geschäftsführung und schafft dafür die Position des Chief Operating Officers (COO), die seit 01. Juli mit Dr. Christine Marx, MBA besetzt ist. Mit diesem Schritt verstärkt die OSG ihre Aktivitäten zur Weiterentwicklung der einzelnen Standorte, um zusätzliche Synergien innerhalb der Organisation zu schaffen und die Vorteile der Gruppe als Plattform für Innovation noch konsequenter zu nutzen. Ziel dieser strategischen Maßnahmen sei es, die hohen Standards der medizinischen Versorgung kontinuierlich zu optimieren und damit ein besseres Patientenerlebnis zu ermöglichen. Marx` Werdegang Marx, MBA war zuletzt bei der Johanniter GmbH als Leitung Medizinstrategie und Management tätig und konzentrierte sich auf die Schwerpunkte medizinische Governance, Portfoliomanagement und Strategie sowie strategische Transformation in allen Gesundheitseinrichtungen. Sie verfügt über tiefgehende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Medizin, Gesundheitswesen und Betriebswirtschaft: Nach dem Medizinstudium an der TU Dresden und der Harvard Medical School promovierte sie über kognitive Verluste bei Alzheimer-Patienten. Im weiteren Verlauf schloss sich ein betriebswirtschaftliches Studium zum MBA an der TU Dresden an. Marx ist Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin und hält Zusatzbezeichnungen in den Fächern Intensivmedizin und Notfallmedizin. Im Anschluss war sie im Bereich der Neurologischen Frührehabilitation tätig und leitete unter anderem eine 100-Betten-Abteilung, in der sie Controlling, Revenue Management und Benchmarks zur Leistungsoptimierung einführte. Danach wechselte sie als Medizinische Regionalgeschäftsleitung zu den Helios Kliniken. Dort war sie verantwortlich für die Portfolioentwicklung, die Umsatzoptimierung, das Personalwesen und die Kommunikationsstrukturen in einer Region. Klar definierte Verantwortungsbereiche schaffen „Mit der neu geschaffenen COO-Position komplettieren wir die Geschäftsführung innerhalb der Gruppe und schaffen klar definierte Verantwortungsbereiche, um die vielen regionalen Standorte der OSG bestmöglich zu unterstützen und dabei weitere Synergien zu nutzen“, sagt Carla Naumann, CEO der OSG. „Ich freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit Dr. Christine Marx, die mit ihrer umfassenden Führungserfahrung und breiten beruflichen Expertise alle Voraussetzungen mitbringt, um die organisatorischen Anforderungen unserer Gruppe zu meistern.“ Impulse für bessere Patientenversorgung setzen „Die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland ist ein zukunftsweisendes Feld und verfügt über zahlreiche organisatorische Chancen, die sich aus der Digitalisierung und Nutzung neuer KI-Anwendungen ergeben“, erklärt Marx. „Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit den neuen Kolleginnen und Kollegen die Innovationskraft der OSG weiter zu befördern und Impulse zu setzen, die einem noch besseren Patientenerlebnis zugutekommen.“ Infolge der Neuorganisation wird Marx zentrale Aufgaben wahrnehmen, die bislang von Carla Naumann und Marcus Baer (CHRO) kommissarisch ausgeführt wurden. Im Zuge dessen können sich die beiden künftig verstärkt auf strategische und innovative Themen konzentrieren. Erst kürzlich hatte die OSG bekannt gegeben, dass Prof. Ulrich Kellner zum Chief Medical Officer (CMO) der Gruppe berufen wurde.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Geographische Atrophie: Implantat ermöglicht erstmals Wiederherstellung zentraler Sehfunktion" Geographische Atrophie: Implantat ermöglicht erstmals Wiederherstellung zentraler Sehfunktion Bei Patienten mit geographischer Atrophie (GA) konnte mithilfe eines Implantates erstmals die zentrale Sehfunktion teilweise wiederhergestellt werden. Dies ist das Ergebnis einer internationalen klinischen Studie. GA ist eine schwere Spätform […]
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]