Obstruktive Schlafapnoe bei Kindern

Foto: ©Q – stock/ Adobe Stock

Eine aktuelle Studie zur medikamentösen Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei Kindern kommt zu dem Ergebnis, dass Montelukast allein oder in Kombination mit Steroiden eine wirksame Therapieoption ist.
Die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe bei Kindern liegt bei ca. 3 %. In einem systematischen Review haben US-amerikanische Otolaryngologen die wissenschaftliche Literatur (in PubMed/MEDLINE und 4 weiteren Datenbaken) bezüglich der medikamentösen Therapie der pädiatrischen Schlafapnoe analysiert. Die Datenbanken wurden von drei unabhängigen Autoren systematisch nach Studien durchsucht, die sich mit einer anti-inflammatorischen Behandlung der pädiatrischen OSA befassen. Die gefundenen Daten wurden kompiliert und mittels Review Manager 5.3 (Nordic Cochrane Centre) analysiert.

Nach dem Screening von 135 Studien wurden 32 Untersuchungen, die die Einschlusskriterien erfüllten, ausgewählt; damit entsprachen 668 Patienten im Alter zwischen 2 und 5 Jahren den Kriterien für die Meta-Analyse. In 5 dieser 32 Studien wurde die Monotherapie mit Montelukast evaluiert. Montelukast ist ein antiasthmatischer und entzündungshemmender Wirkstoff aus der Gruppe der Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von Bronchialasthma, allergischer Rhinitis und zur Vorbeugung von Belastungsasthma. Die Effekte beruhen auf dem Antagonismus am CysLT1-Rezeptor und der Aufhebung der Wirkungen der Cysteinyl-Leukotriene.

Im Rahmen der 5 Studien kam es im Apnoe/Hypopnoe-Index (AHI) zu einer Verbesserung um 55 % (durchschnittliche Anzahl von Ereignissen pro Stunde vor der Therapie: 6,2; durchschnittliche Anzahl von Ereignissen pro Stunde nach der Therapie: 2,8; durchschnittliche Differenz -2,7; 95 % Konfidenzintervall, -5,6 – 0,3).

Es kam zu einer Verbesserung hinsichtlich der niedrigsten Sauerstoffsättigung (LSAT) von 89,5 auf 92,1. In 2 Studien (502 Kinder) konnte durch die Kombination von Montelukast mit intranasalen Steroiden eine Verbesserung von 70 % im AHI erreicht werden (4,7 Ereignisse pro Stunde vor der Therapie und 1,4 Ereignisse pro Stunde nach der Therapie); die LSAT verbesserte sich von 87,8 auf 92,6.

Das Fazit der Autoren: Montelukast allein oder in Kombination mit intranasalen Steroiden stellt beim kurzfristigen Management der (leichten) pädiatrischen obstruktiven Schlafapnoe eine wirksame Therapieoption dar. (am)