Obstruktive Tubendysfunktion: Ballondilatation plus medikamentöses Management15. August 2019 Foto: ©boscorelli/Adobe Stock Bis zu 5 Prozent aller Erwachsenen sind von einer obstruktiven Tubendysfunktion betroffen, doch den gegenwärtig verfügbaren Behandlungsoptionen sind, so die Autoren einer kürzlich in „Otolaryngology – Head and Neck Surgery“ veröffentlichten Studie, Grenzen gesetzt. In einer früheren Untersuchung wurde berichtet, dass eine Dilatation der eustachischen Röhre mittels Ballonkatheter plus medikamentöses Management zu einem signifikant höheren Anteil an Patienten mit normalem Tympanogramm führt, als es bei alleiniger medikamentöser Therapie der Fall ist (Follow-up in Woche 6 und 24). Die vorliegende Analyse erweitert diese Befunde durch eine Evaluierung der Dauerhaftigkeit der durch Ballondilatation plus Medikament herbeigeführten Besserung (Follow-up bis Woche 52). Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie an 21 medizinischen Zentren wurden die sekundären und exploratorischen Endpunkte bei Patienten mit obstruktiver Tubendysfunktion erfasst, bei denen eine vorherige rein medikamentöse Therapie nicht zielführend war. Unter den Studienteilnehmern, die randomisiert der Ballondilatation plus Medikament zugeführt wurden, lag die Gesamtzahl der Patienten mit normalem Tympanogramm und normalen Werten im ETDQ-7 (Eustachian Tube Dysfunction Questionnaire-7) in Woche 6 und Woche 52 ungefähr gleichauf: Im Tympanogramm 73 von 143 (51,0 %) gegenüber 71 von 128 (55,5 %), im ETDQ-7 79 von 142 (55,6 %) gegenüber 71 von 124 (57,3 %). Auch die Gesamtzahl der Ohren mit normalem Tympanogramm erwies sich als vergleichbar zur früheren Studie: 117 von 2014 (57 %) gegenüber 119 von 187 (63,6 %). Die vorliegende Studie weist nach Ansicht der Autoren darauf hin, dass die positiven Wirkungen der Ballondilatation plus Medikament bei Patienten mit refraktärer Tubendysfunktion zu einer Normalisierung des Tympanogramms führen; dieser Effekt zeige eine signifikante Langlebigkeit und erweise sich auch über 52 Wochen als klinisch relevant. (am)
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.