Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile30. August 2024 Arbeit an der DaVinci-Konsole. Foto: Schmitz Brasilianische Urologen haben in einer randomisierten Studie die perioperativen, onkologischen und funktionellen Ergebnisse zwischen roboterassistierter laparoskopischer und offener retropubischer radikaler Prostatektomie (RALP bzw. ORP) bei Prostatakrebs (PCa) verglichen. Während die Komplikationen bei beiden Verfahren ähnlich und die onkologischen Ergebnisse vergleichbar waren, zeigte die RALP bessere funktionelle Ergebnisse, resümieren die Autoren. Im Hospital das Clinicas der Universität Sao Paulo verteilte das Team um Rafael Coelho 342 Männer mit neu diagnostiziertem PCa per Zufall im Verhältnis 1:1 auf RALP bzw. ORP. Das primäre Outcome waren die 90-Tage-Komplikationsraten. Funktionelle Ergebnisse und Lebensqualität wurden über 18 Monate hinweg bewertet, bei onkologischen Ergebnissen, BCR-freiem Überleben und der Notwendigkeit zusätzlicher Behandlung erstreckte sich dieser Zeitraum über 36 Monate. Von 2014 bis 2018 operierten die Urologen 327 Patienten (ORP 156, RALP 171). Komplikationen traten mit ORP bei 27 Patienten (17,3%) gegenüber 19 (11,1%; p=0,107) mit RALP auf. Bei Patienten mit RALP gab es im Median weniger Blutungen (250,0 vs. 719,5 ml; p<0,001) und die Verweildauer im Krankenhaus war kürzer. Die Medianwerte in Bezug auf die Harnwegsfunktion im Score „Expanded Prostate Cancer Index Composite“ (EPIC) waren bei RALP über 18 Monate hinweg besser, mit einer höheren Kontinenzrate nach 3 Monaten (80,5% vs. 64,7%; p=0,002), 6 Monaten (90,1% vs. 81,6%; p=0,036) und 18 Monaten (95,4% vs. 78,8%; p<0,001). Betrachtet man die sexuelle Funktion im EPIC-Score sowie im „Sexual Health Inventory for Men“, so ergaben sich bei RALP bessere Medianwerte bis zu 12 Monaten. Speziell die Potenzrate war unter RALP nach 3 Monaten (23,9% vs. 5,3%; p=0,001) und 6 Monaten (30,6% vs. 6,9%; p<0,001) signifikant überlegen. Die Lebensqualität über 18 Monate und die onkologischen Ergebnisse über 36 Monate unterschieden sich zwischen den Studienarmen nicht signifikant. (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]