Ohlmann baut als Chefarzt Robotik-Zentrum in Bonn auf2. Februar 2018 Carsten Henning Ohlmann. Foto: Malteser Zum 1. Februar 2018 ist Prof. Carsten Henning Ohlmann, der langjährige Leitende Oberarzt an der Klinik für Urologie der Universität des Saarlandes, als neuer urologischer Chefarzt an das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg gewechselt. Dort will er ein interdisziplinäres Zentrum für roboterassistierte Chirurgie etablieren. Der 43-Jährige tritt die Nachfolge von Dr. Ansgar Knipper an, der nach 23 Jahren als Chefarzt in den Ruhestand gegangen ist, teilt seine neue Klinik mit. Ausbau des bestehenden Leistungsspektrums Ohlmann bringt für seine neue Aufgabe in Bonn viel Erfahrung in Klinik, Lehre und Forschung mit und war zuletzt leitender Oberarzt an der Universität des Saarlandes (Direktor: Prof. Michael Stöckle). Als seine Schwerpunkte bezeichnet er die Tumorchirurgie und die Uro-Onkologie, also die Behandlung von urologischen Tumorerkrankungen wie Prostata- und Harnblasenkrebs. Die bisherigen Schwerpunkte der Urologie im Malteser Krankenhaus die Uro-Gynäkologie und die endoskopische Therapie von Erkrankungen wie Harnsteinen – möchte er ebenfalls weiter ausbauen. „Die Erfahrung von Herrn Prof. Dr. Ohlmann in diesen Bereichen passt hervorragend zu unserem Leistungsspektrum“, erklärt Krankenhaus-Geschäftsführer Martin Milde. „Mit einem bereits sehr gut aufgestellten Prostatakrebszentrum, dem tumorchirurgischen Schwerpunkt unserer Klinik und Schnittstellen mit der Gynäkologie unseres Hauses in der Behandlung von Kontinenzproblemen passt er wie der sprichwörtliche ‚Deckel auf den Topf‘ zu uns. Diese Bereiche wird Herr Prof. Ohlmann nun gemeinsam mit seinem Team und unseren Kooperationspartnern weiter ausbauen und modernisieren.“ Fachübergreifendes Zentrum für Robotik in Planung Modernisierung wird in den nächsten Monaten aus verschiedenen Gründen ein großes Thema für den neuen Chefarzt sein. „Ich habe mich unter anderem für den Wechsel an das Malteser Krankenhaus in Bonn entschieden, weil hier ein interdisziplinäres Robotik-Zentrum entstehen wird“, so Ohlmann. Mit über 700 roboterchirurgischen Eingriffen gehört er zu den führenden urologischen Roboter-Chirurgen in Deutschland. „Robotik im Operationssaal ist kein Allheilmittel – kann aber die Behandlungsqualität in vielen Fällen erhöhen.“ Da dies nicht nur in der Urologie gilt, sondern auch in anderen Bereichen, ist momentan ein fachübergreifendes Zentrum am Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg geplant. Ohlmann wird dieses leiten; neben seinem Fachbereich werden auch seine Kollegen aus der Lungen- und der Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie) mit dem Roboter arbeiten. „Roboter-assistierte Operationen sind häufig schonender als konventionelle, weil ein noch genaueres Operieren möglich ist“, erklärt Ohlmann die Vorteile für sein größtes Projekt zu seinem Start im Malteser Krankenhaus. „Beispielsweise bei Operationen an der Prostata sind die Strukturen für den Potenz- und Kontinenzerhalt besser zu erkennen und es treten weniger Komplikationen auf.“ Aber auch in vielen anderen Bereichen wie Eingriffen an der Harnblase oder den Nieren soll der „neue Kollege“ zukünftig für ein noch besseres Operationsergebnis sorgen. Innovation und Menschlichkeit „Was mir bei aller Technik und Innovation sehr wichtig ist: Der Roboter hilft im OP, ersetzt aber nicht den persönlichen Kontakt zum Patienten“, sagt der neue Chefarzt. „Ein persönliches Wort, eine individuelle Betreuung und ein Blick auf die Gesamtsituation eines Menschen sind mir sehr wichtig.“ So werde auch an seiner neuen Wirkungsstätte in Bonn jeder einzelne Patient im Fokus seiner Aufmerksamkeit stehen. „In verschiedenen uro-onkologischen Arbeitskreisen und Leitlinien-Kommissionen bin ich aktiv tätig und bin Zweitmeinungsarzt für den Hodentumor der Deutschen Krebsgesellschaft. Diese Aufgaben machen mir große Freude und ich arbeite sehr gern auf diesem Weg an Weiterentwicklungen für die Therapie von Krebspatienten mit“, sagt Ohlmann. „Was aber letztendlich zählt, ist der einzelne Mensch, der sich mir anvertraut.“ (Malteser/ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.