One Plan Approach für Artenschutz – wie sich Zoos neu positionieren2. Februar 2023 Das Grüne Sofa Layout: © StudioKrimm, Berlin Zoos und Museen kommt in der Artenschutz-Diskussion eine tragende Rolle zu, was durchaus kontrovers diskutiert wird. Aus diesem Grund hat Dr. Jörn Köhler, Kustos des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, in der aktuellen Podcast-Folge der Reihe „Das Grüne Sofa“ einen besonderen Gesprächsgast: Prof. Dr. Thomas Ziegler. Dieser leitet seit vielen Jahren das Aquarium im Kölner Zoo, einem der führenden zoologischen Gärten in Deutschland. Im Aquarium des Kölner Zoos betreut Ziegler mit seinem Team mehr als 100 vom Aussterben bedrohte Arten – darunter seltene Reptilien, Amphibien, Fische und wirbellose Tiere. Seine wissenschaftlichen Expertisen u. a. auf dem Gebiet des Artenschutzes finden weltweit Beachtung. Ein bekanntes Fachmagazin wählte Ziegler in die Top-50-Liste der international führenden Zoologen. Mit seinen Forschungsprojekten in Vietnam und auf den Philippinen zur Umsetzung eines „Conservation-Zoos“ und dem von der Weltnaturschutzunion (IUCN) geförderten Ansatz „One Plan Approach“, einem ganzheitlichen Vorgehen aller Beteiligten für einen verbesserten Artenschutz, ist er maßgeblich an einer Neuausrichtung, mehr noch, an einer Transformation der Zoos beteiligt. Denn hartnäckige Vorurteile über diese Einrichtungen als Gefängnisse für Tiere, in denen keine artgerechte Haltung möglich ist, träfen längst nicht mehr zu.„Zoos haben das Potenzial von der Ersatzbank in die vorderste Reihe des Artenschutzes zu rücken“, prognostiziert Ziegler und berichtet im Interview von spannenden Beispielen, die zeigen, wie das funktionieren kann. Im Kölner Zoo gelang es, das Philippinenkrokodil, eine der am meisten bedrohten Panzerechsenarten der Erde, zu halten und zu vermehren, so dass die Nachzuchten später in ihre südostasiatischen Ursprungsgebiete zurückgeführt werden konnten und dort die natürliche Population stärkten. Mit diesem Projekt verband der Naturwissenschaftler zahlreiche Forschungsansätze, um mehr über diese und andere Arten zu erfahren. Unverzichtbare Voraussetzungen sind langfristige Kooperationen und internationale Netzwerke für nachhaltige Resultate im Artenschutz, zu denen auch Naturkundemuseen einen entscheidenden Beitrag leisten. Museen und Zoos verfügen über mehr Gemeinsamkeiten als zunächst vermutet. „Denn man kann nur schützen, was man auch kennt“, so Ziegler.Der Podcast ist ein digitales Vermittlungsangebot des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, kostenfrei in deutscher Sprache auf www.hlmd.de sowie über die gängigen Podcast-Plattformen Spotify und iTunes verfügbar. https://www.hlmd.de/vermittlung/podcasts.htmlhttps://open.spotify.com/show/4iIMQ7VLd2NA7Sa2DOXeAJ?si=u9LwUWnTRQyryFH_ug0e5A&a…https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-grüne-sofa/id1539126999
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.