OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025

Bild: ©Mladen – stock.adobe.com

Das bundesweite Netzwerk OnkoAktiv, gegründet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, erhält den Krebsinnovationspreis Baden-Württemberg 2025.

Der Preis würdigt OnkoAktiv für seine Vorreiterrolle und seinen richtungsweisenden Beitrag bei der Integration von Bewegung in die onkologische Versorgung. Generell werden mit diesem Preis Institutionen, Verbände und Personen gewürdigt, die durch innovative Ansätze die Prävention, Behandlung und Begleitung von Patienten nachhaltig verbessern.

Den Preis nahm Prof. Joachim Wiskemann, Ideengeber und Gründer des Netzwerks sowie Leiter der AG Onkologische Sport- und Bewegungstherapie am NCT Heidelberg, im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Transdisziplinären Onkologischen Versorgung (ATO) Baden-Württemberg in Freiburg entgegen. Der Krebsinnovationspreis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 5000 Euro dotiert. Schirmherrin des Preises ist Gerlinde Kretschmann.

Foto: ©Maryna Stamatova/Universitätsklinikum Freiburg/Bildquelle: NCT Heidelberg

Von regionaler Initiative zu bundesweitem Netzwerk

OnkoAktiv wurde 2012 auf Initiative von Wiskemann am NCT Heidelberg gegründet und hat sich seitdem von einer regionalen Initiative zu einem bundesweiten Netzwerk für onkologische Bewegungsförderung und -therapie entwickelt. Ziel ist es, allen krebserkrankten Menschen wohnortnahen, qualitätsgesicherten Zugang zu Bewegungstherapie zu ermöglichen – individuell abgestimmt, professionell begleitet und wissenschaftlich fundiert.

Das Netzwerk verknüpft onkologische Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken und Praxen mit Reha-Zentren, Physiotherapiepraxen, Sportvereinen und Fitnessstudios in der jeweiligen Region. Ein strukturierter Zertifizierungsprozess stellt die Qualität der bewegungstherapeutischen Angebote sicher. Zudem beteiligen sich Fördermitglieder am Netzwerk, darunter Yoga- und Entspannungsgruppen sowie Personal Trainerinnen und Trainer.

Training als Medikament

„Bewegung wirkt wie ein Medikament. Sie verbessert nachweislich die Lebensqualität und den Therapieerfolg vieler Patientinnen und Patienten. Mit OnkoAktiv können wir dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, sagt Wiskemann. „Der Krebsinnovationspreis ist eine wertvolle Anerkennung für die gemeinsame Arbeit vieler engagierter Partnerinnen und Partner im gesamten Netzwerk.“

Das Preisgeld setzt OnkoAktiv für die Weiterentwicklung digitaler und individueller Informationsangebote ein, um Patienten künftig noch gezielter begleiten zu können. Das Netzwerk will Bewegung in Zukunft als festen und nachhaltigen Bestandteil der onkologischen Therapie bundesweit etablieren – basierend auf wissenschaftlicher Evidenz und leicht zugänglich für Patienten in ganz Deutschland.