Online-Kongress zur Qualitätssicherung beim Einsatz künstlicher Hüftgelenke13. Oktober 2022 Foto: spotmatikphoto/stock.adobe.com Am 10. November 2022 veranstaltet die Universität Bayreuth einen öffentlichen Online-Kongress zur umfassenden Qualitätssicherung in der Hüft-Endoprothetik. Im Fokus steht die Frage nach der Bedeutung von Selbstauskünften von Patientinnen und Patienten für die Qualitätssicherung. Die Teilnahme ist für alle Interessierten gebührenfrei, eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich. Bis zum 4. November 2022 können Fragen zur Qualitätssicherung beim Einsatz künstlicher Hüftgelenke vorab eingereicht werden. Der Onlinekongress bildet den Abschluss des Projekts „Patient Reported Outcomes für die Qualitätssicherung in der Endoprothetik? – Ergebnisse des Innovationsfonds Projekts QualiPRO“. Das im Jahr 2019 gestartete Forschungsprojekt wurde für 38 Monate mit insgesamt 1,4 Millionen Euro aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss Innovationsfonds gefördert. Partnereinrichtungen des Projekts waren neben der Universität Bayreuth die Hochschule Hannover, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Medizinische Hochschule Hannover, das DIAKOVERE Annastift in Hannover, die AOK Niedersachsen, das IGES Institut GmBH in Berlin sowie die Clinische Studien Gesellschaft – CSG in Berlin. Im Rahmen von QualiPRO wurden mehr als 720 Patientinnen und Patienten in zehn Krankenhäusern über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks befragt. Der Kongress wird sich nun der Frage widmen, wie diese „Patient Reported Outcomes (PRO)“ dazu beitragen können, die medizinische Qualität auf dem Gebiet der Hüft-Endoprothetik zu verbessern. Dabei geht es unter anderem um das Verhältnis von subjektiven Selbstauskünften zu objektiven klinischen Versorgungsdaten und um einen evaluierenden Vergleich von PROs mit anderen Qualitätssicherungsverfahren. „Bereits im Jahr 2016 haben mehr als 200.000 Patientinnen und Patienten in Deutschland ein künstliches Hüftgelenk erhalten. Seitdem sind in den Gesundheitswissenschaften unterschiedliche Initiativen und Verfahren zum Qualitätsmanagement auf diesem zentralen Feld der Gelenkprothetik entwickelt worden. Unser Online-Kongress soll dem Erfahrungsaustausch dienen und die besondere Bedeutung von Selbstauskünften der Betroffenen herausarbeiten. Die Ergebnisse werden möglicherweise auch auf andere Gebiete der chirurgischen Prothetik übertragbar sein“, sagt Kongressleiter Prof. Dr. Martin Emmert. Weitere Informationen:Termin: 10. November 2022, 15:00 bis 18:15 UhrKongress-Programm: https://www.onkologie.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/Einladung-und-Programm-Absc…Leitung: Prof. Dr. Martin Emmert, Professor für Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Präferenzforschung in der Onkologie an der Universität Bayreuth.Online-Anmeldung: https://lmy.de/cfNki Nach der Registrierung wird ein Link zur Online-Teilnahme verschickt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Zugang zu MicrosoftTeams.Registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bis zum 4. November 2022 die Möglichkeit, Fragen zur Qualitätssicherung in der Hüft-Endoprothetik per E-Mail an [email protected] einzureichen. Die Fragen werden dann im Rahmen der Online-Veranstaltung gebündelt beantwortet.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]