Online-Studie zu chronischen Unterbauchschmerzen12. Dezember 2019 Die Universitätsmedizin Greifswald sucht derzeit nach erwachsenen Probandinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen. (Bild: Unimedizin Greifswald) Die Unimedizin in Greifswald sucht Teilnehmerinnen für eine Studie zum Thema chronische Unterbauchschmerzen. Beteiligt sind das Institut für Medizinische Psychologie und die Abteilung für Schmerztherapie der Klinik für Anästhesiologie. Ziel ist es, Erkenntnisse zu möglichen Ursachen der Erkrankung zu gewinnen und damit die Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten zu unterstützen und zur Verbesserung der Versorgung beizutragen. Jede Frau ab 18 Jahren mit Unterbauchschmerzen kann an dieser Studie teilnehmen. Teilnehmerinnen füllen einmalig einen Online-Fragebogen aus. Die Bearbeitung des Fragebogens nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch. Der Begriff „Chronisches Unterbauchschmerzsyndrom“ (CPPS) bezeichnet ein vielfältiges Beschwerdebild, dessen Leitsymptom in andauernden Schmerzen im Beckenboden- und Unterbauchbereich besteht. Häufige Krankheitsbilder bei Frauen in Verbindung mit CPPS sind beispielsweise Endometriose, Blasenschmerzen und das Reizdarmsyndrom. Die Beschwerden verursachen erhebliches Leiden und führen zu häufigen Arztbesuchen, wobei Behandlungsversuche oft wiederholt erfolglos bleiben. Auf der Studienwebsite sind für Interessierte weitere Informationen sowie der Link zur Online-Befragung aufgeführt.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.