Online-Therapie gegen Stottern18. April 2018 Foto: Institut der Kasseler Stottertherapie Die DAK-Gesundheit bietet ihren Versicherten ab sofort eine Online-Therapie gegen das Stottern an. Mit Hilfe eines virtuellen Therapieraumes arbeiten Therapeut und Patient am weichen und flüssigen Sprechen. Das neue DAK-Online-Angebot können Betroffene ab 13 Jahren nutzen. Deutschlandweit stottern etwa 800.000 Menschen. Männer sind etwa fünfmal so oft betroffen wie Frauen. „Stottern ist eine Störung des Redeflusses. Es ist sehr individuell und kann eine erhebliche seelische Belastung bedeuten“, erläutert DAK-Ärztin Dr. Susanne Bleich. „Viele Menschen schämen sich wegen ihres Sprachproblems. Deshalb ist eine Online-Therapie ideal für den Start in den eigenen vier Wänden.“ Die Online-Therapie beinhaltet eine Kombination aus regelmäßigen Einzel- und Gruppensitzungen über den Zeitraum von einem Jahr. Sie beginnt mit einer Intensivphase von zehn Tagen. In diesem Zeitraum finden an fünf bis sechs ausgewählten Tagen mehrere Stunden Einzeltherapie statt. Im Anschluss an die Intensivphase geht es in kleinen Gruppen und mit einem Therapeuten weiter. Das Konzept der Kasseler Stottertherapie wurde an die Anforderungen der Teletherapie angepasst und in den virtuellen Raum übertragen. „Anders als andere Sprechtechniken setzt das von uns eingesetzte Fluency Shaping nicht erst an der auftretenden Sprechblockade an“, erklärt Dr. Alexander Wolff von Gudenberg, Gründer der Kasseler Stottertherapie, das Konzept. „Ziel ist ein durchgängiges weiches Sprechen, was zu einem flüssigeren Sprechen führt und Blockaden durch ein kontinuierliches Anwenden vorbeugt.“ Im Mittelpunkt stehen daher das Fühlen und Umsetzen eines gelingenden Zusammenspiels von Atmung, Stimme und Artikulation, auch in stressigen Situationen und im Alltag. Informationen rund um das neue DAK-Online-Angebot in Zusammenarbeit mit der Kasseler Stottertherapie gibt es im Internet unter: www.dak.de/stottertherapie
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.