Onychomykose: Kaltplasma zerstört Zellmembran von Nagelpilz23. Juli 2024 © Dr_Microbe – stock.adobe.com (Symbolbild) Ein Team um Prof. Huang Qing von den Hefei Institutes of Physical Science der Chinese Academy of Sciences zeigte, dass die Stoßwelle des tragbaren gepulsten Kaltluftplasmastrahls Trichophyton rubrum in Nägeln wirksam abtöten kann. Onychomykose ist eine Pilzinfektion der Nägel, die häufigste Nagelerkrankung. Trichophyton rubrum ist ein häufiger Schadpilz bei Onychomykose. Da sich der Pilz in den Nägeln verbirgt, ist es schwierig, ihn mit allgemeinen Methoden direkt abzutöten. In einer Studie verwendeten Forschende nun ein tragbares Gerät mit gepulstem Kaltluftplasma, um Trichophyton rubrum abzutöten. Sie erstellten ein Onychomykose-Nagelmodell und behandelten dann Nägel unterschiedlicher Dicke mit einem tragbaren gepulsten Kaltluftplasmastrahl („portable pulsed cold air plasma jet“, PP-CAPJ). Die Studie wurde in Applied Physics Letters veröffentlicht. Die Forschenden fanden heraus, dass PP-CAPJ eine ausgeprägte abtötende Wirkung auf Trichophyton rubrum in Nägeln einer bestimmten Dicke hatte, und das PP-CAPJ-Gerät konnte 90 Prozent von Trichophyton rubrum in Nägeln mit 300 Funkenentladungen abtöten. Darüber hinaus überprüften die Forschenden experimentell die Geschwindigkeit und den Druck der von PP-CAPJ erzeugten Stoßwelle und stellten fest, dass das Gerät an der Nageloberfläche einen sofortigen Druck von mehr als 1 MPa erzeugen kann. Sie stellten zum ersten Mal fest, dass die von PP-CAPJ erzeugte Stoßwelle die Zellmembran von Trichophyton rubrum in Nägeln zerstört.
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose" Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose Psychiatrische Patienten mit Hauterkrankungen haben laut einer Studie ein deutlich höheres Risiko für Depressionen und Suizidgedanken. Hautsymptome könnten ein früher Marker für gefährdete Patienten sein.