Operationen von gesetzlich Versicherten in Privatkliniken?24. Januar 2025 Bild: wsf-f – stock.adobe.com Auf dem 35. Jahreskongress des Berufsverbandes für Arthroskopie (BVASK) im Düsseldorfer Medienhafen erläutert der Geschäftsführer einer Privatklinik, der zudem Gründer einer solchen berät, ob sich die Investition in eine Paragraf-30-Klinik lohnt. Immer mehr nach § 108 SGB V zugelassene Vertragskliniken müssen schließen. Vor dem Hintergrund der Krankenhausreform werden dem Referenten zufolge Paragraf-30-GewO-Kliniken immer interessanter. Dies sind Einrichtungen, die keine Anerkennung oder Zulassung durch Sozialversicherungsträger haben und nicht im Krankenhausplan der Bundesländer berücksichtigt sind. „Die Verknappung von Klinik-Ressourcen ist beschlossene Sache, die Wartezeiten für die Patienten werden sich voraussichtlich erhöhen“, sagt Kongressreferent Mathias Mielke, (M.Sc./ MBA), Geschäftsführer der Privat-Klinik Sanssouci Potsdam GmbH und der Beratungsfirma Selvo GmbH. In der Zukunft könnte dies dazu führen, dass auch mehr Privatkliniken ohne Versorgungsauftrag entstehen. „Derzeit melden sich immer mehr Interessierte“, so der Experte und führt weiter aus: „Bei größeren stationären Eingriffen, zum Beispiel bei der Endoprothetik, liegt es im Interesse der Krankenkassen, auch gesetzlich Versicherte in Privatkliniken behandeln zu lassen. Die Qualität ist oft höher, es gibt häufig weniger Komplikationen. Allerdings zahlen die gesetzlichen Krankenkassen maximal nur den Satz, den sie auch in nach § 108 SGB V zugelassenen Kliniken zahlen würden. Das heißt, wenn der Patient zuzahlen kann und möchte, wird er – in bestimmten Fällen – auch in einer Privatklinik therapiert.“ In der Sanssouci Klinik Potsdam hätten sich die Patientenzahlen in den vergangenen Jahren verdreifacht. Ob Knie, Schulter, Hüfte, Wirbelsäule oder Fuß – der Betrieb in den OP-Sälen laufe regelhaft elektiv bis 21 Uhr. Die Klinik sei besser ausgelastet und von den aktuell 95 gesetzlichen Krankenkassen finanziere derzeit rund ein Drittel die Behandlung ihrer Patienten in dieser Privatklinik. Noch seien diese Art Privatkliniken ein Nischenmarkt mit einem Bettenanteil von unter ein Prozent in Deutschland, doch das könne sich dem Experten zufolge in den kommenden Jahren durchaus ändern.
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]