Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt20. Oktober 2025 Einem Forschungsteam der MedUni Wien und der MedUni Graz ist es gemeinsam gelungen, dass Peptidylprolyl-Isomerase B-Gen als Optikusatrophie-Gen zu beschreiben. Symbolbild.©Paulista-stock.adobe.com Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt. Die Optikusatophie ist eine degenerative Erkrankung des Sehnervs, die mit einem schleichenden Verlust des Sehvermögens verbunden ist. Die im Fachjournal „Genetics in Medicine“ publizierten Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die genetische Diagnostik dieser Erkrankung. Zudem liefern sie wichtige Ansätze für die künftige Erforschung der zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen. PPIB-Gen als neues Optikusatrophie-Gen identifiziert Ausgangspunkt der Forschungsarbeit war die genetische Untersuchung einer großen österreichischen Familie, in der sieben Personen über drei Generationen hinweg an einer Optikusatrophie litten. Mittels genomweiter Sequenzierung konnte dabei eine bisher nicht beschriebene Variante im Peptidylprolyl-Isomerase B(PPIB)-Gen entdeckt werden. Dieses Gen enthält die Bauanleitung für ein Enzym, das dabei hilft, dass Proteine im Körper ihre richtige Struktur annehmen und fehlerhaft strukturierte Proteine abgebaut werden. In kultivierten Zellen von Betroffenen zeigte das Forschungsteam, dass diese Genvariante die Funktion der Mitochondrien beeinträchtigt. Eine gestörte mitochondriale Funktion ist bei den meisten bekannten Formen der erblichen Optikusatrophie nachweisbar. Durch die Analyse archivierter Genomdaten konnten in acht weiteren Familien insgesamt zwölf zusätzliche Betroffene identifiziert werden, die dieselbe genetische Veränderung tragen. „Damit ist es uns gelungen, das PPIB-Gen als neues Optikusatrophie-Gen zu beschreiben“, fasst Studienleiter Wolfgang M. Schmidt vom Zentrum für Anatomie und Zellbiologie der MedUni Wien das Ergebnis der Forschungsarbeit zusammen. „Die Identifizierung dieser genetischen Variante schafft die bisher in vielen Fällen fehlende Möglichkeit einer genetischen Diagnose“, ergänzt Co-Studienleiter Thomas P. Georgi von der Universitäts-Augenklinik der Med Uni Graz. Das ist wichtig, um betroffene Familien gezielt beraten und die medizinische Betreuung der Betroffenen individuell anpassen zu können. 60 Prozent der Betroffenen ohne genetische Diagnose Die Optikusatrophie führt zu einer allmählichen Schädigung der retinalen Ganglienzellen. Erste Symptome sind meist eine verringerte Sehschärfe, Störungen der Farbwahrnehmung oder zentrale Gesichtsfeldausfälle. Die Erkrankung kann vererbt werden. Derzeit sind rund 20 Formen der Optikusatrophie bekannt. Bei den meisten Varianten liegt eine Störung der mitochondrialen Funktion vor. Trotz der Fortschritte in der genetischen Diagnostik bleibt die genaue genetische Ursache bei rund 60 Prozent der Betroffenen bislang ungeklärt. Mit der vorliegenden Arbeit kann diese Lücke nun in Hinblick auf das PPIB-Gen gefüllt werden. Zukünftige Studien sollen klären, wie genau die PPIB-Variante den Zellstoffwechsel beeinflusst und ob weitere genetische Veränderungen in diesem Gen mit Optikusatrophie in Zusammenhang stehen. Die Studie wurde in einer Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Anatomie und Zellbiologie der MedUni Wien, der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der MedUni Wien, des Zentrums für Krebsforschung der MedUni Wien sowie der Universitäts-Augenklinik der Med Uni Graz durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Europavergleich: Deutsche bei Zahl an Praxisbesuchen unter Spitzenreitern" Europavergleich: Deutsche bei Zahl an Praxisbesuchen unter Spitzenreitern Deutschland hat im europäischen Vergleich einen der höchsten Werte bei der Zahl an Praxisbesuchen, bei der Lebenserwartung aber einen mittleren Rang. In Ländern mit einer höheren Lebenserwartung gehen die Menschen […]
Mehr erfahren zu: "Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf" Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern des Children’s Hospital Los Angeles, USA, hat die Entwicklung von Photorezeptoren kartiert. Dabei wurden Faktoren aufgezeigt, die Zapfen-Photorezeptoren für Retinoblastome prädisponieren können.