Optische Eigenschaften der Haut zur Früherkennung von Hautkrankheiten nutzen13. Februar 2024 Foto: © chika_milan – stock.adobe.com Eine von Forschenden der Aston University, Großbritannien, durchgeführte Studie hat gezeigt, dass sich das Aussehen alternder Haut bei der Untersuchung mit polarisiertem Laserlicht deutlich von dem jüngerer Haut unterscheidet. Die Wissenschaftler glauben, dass ihre Erkenntnis den Weg für neue, nicht-invasive lichtbasierte Techniken zur Erkennung von Krankheiten, einschließlich Krebs, bei älteren Menschen ebnen könnte. Dies könnte die Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene Hautkrankheiten im Frühstadium erheblich verbessern. Die Forschungsarbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Oulu in Finnland und der Universität Lettland durchgeführt. Es wurde bereits festgestellt, dass zwei Klassen von polarisiertem Licht – linear und zirkular – Veränderungen in der Haut erkennen können, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Die neue Studie deutet darauf hin, dass die veränderten Lichtstreueigenschaften der alternden Haut größtenteils auf Veränderungen der Hauttextur zurückzuführen sind, die mit dem Abbau von Kollagenfasern in der Hautschicht zusammenhängen. Die Forschungsarbeiten wurden von Igor Meglinski, Professor für Quantenbiophotonik und biomedizinische Technik, geleitet und unter seiner Anleitung mit Dr. Viktor Dremin vom Institut für Photonische Technologien der Aston University durchgeführt. Die Forschenden analysierten Bilder der Mittelfinger von 32 Freiwilligen im Alter von 22–76 Jahren, um die Hautalterung zu untersuchen. Sie verwendeten auch die Monte-Carlo-Methode, eine mathematische Technik, um die Auswirkungen der Lichtzirkulation in der menschlichen Haut darzustellen. Diese Technik wurde von Meglinski im Jahr 2001 entwickelt. In Kombination mit den visuellen Daten der Bilder konnten die Forschenden so Rückschlüsse auf die optischen Eigenschaften der alternden Haut ziehen. Meglinski sagte: „Unsere Forschung bietet eine umfassende Analyse, wie sich die Alterung auf die Polarisationseigenschaften der menschlichen Haut auswirkt. Dies könnte ein Sprungbrett für die Entwicklung nicht-invasiver, lichtbasierter Techniken zur Früherkennung von Hautkrankheiten, einschließlich Krebs, bei älteren Menschen sein.“ Die Forschungsergebnisse könnten die Entwicklung einer Hautanalysemethode unterstützen, die nicht auf Biopsien oder Operationen am Patienten angewiesen ist. Sie könnte sofortige Bewertungen altersbedingter Hautveränderungen liefern, die auf die Überwachung von Veränderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Diabetes und anderen Erkrankungen ausgedehnt werden können.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.