Orthopädie und Unfallchirurgie: Die wichtigsten Diagnosekodes zur Hand23. November 2018 ©gamjai, fotolia.com Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat die im Berufsalltag von Orthopäden und Unfallchirurgen am häufigsten vorkommenden ICD-10-Kodes in einer jetzt aktualisierten Zusammenstellung „Orthopädie/Unfallchirurgie-Thesaurus 2.0“ in Form eines Faltblatts veröffentlicht. Ärzten wird damit eine praktische Hilfe an die Hand gegeben, um auf einen Blick einschlägige Diagnosekodes griffbereit zu haben. Eine Reihe von Kassenärztlichen Vereinigungen bieten ihren Mitgliedern Druckversionen hiervon an. Das Faltblatt ist Teil eines umfassenden Kodierhilfe-Angebots des Zi. Auf der Webseite www.kodierhilfe.de, die ebenfalls vom Zi betreut wird, sind sämtliche ICD-10-Kodes hinterlegt, ergänzt um zahlreiche Kodierhinweise und fachliche Erläuterungen. Innerhalb der Online-Abfrage der kodierhilfe.de können zu einzelnen Fachgebieten häufige ICD-Kodes in Zusammenstellungen (Thesauren) gebündelt gezielt abgerufen werden. Die Webseite wird auch als App angeboten. Suchbegriff: Zi-Kodierhilfe. Alle weiterführenden Informationen und Zusammenstellungen der kodierhilfe.de werden über die Stammdatei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) den Herstellern von Praxisverwaltungssoftware bereitgestellt und sind im Kodier-Assistent der KBV integriert. Weitere Hinweise: Die Kitteltaschenversion des „Orthopädie/Unfallchirurgie-Thesaurus 2.0“ kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.