Orthopädische Klinik der Universität Regensburg bleibt weiterhin im Asklepios Klinikum Bad Abbach11. März 2024 Asklepios Klinikum Bad Abbach (Foto: Asklepios) Die Orthopädische Klinik der Universität Regensburg und damit auch der Lehrstuhl für die W3-Professur für Orthopädie verbleiben weiterhin im Asklepios Klinikum Bad Abbach. Beide Seiten haben sich auf eine unbefristete Verlängerung des seit 2006 bestehenden Kooperationsvertrags verständigt, vermeldet Asklepios. Frühestens im Jahr 2034 könnte der Vertrag gekündigt werden und biete so durch die lange Laufzeit für alle Beteiligten Planungssicherheit. „Ich freue mich sehr, dass wir diese erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzenkönnen“, sagt Johann Bachmeyer, Regionalgeschäftsführer Bayern Nord/Ost derAsklepios Kliniken. „Diese Konstellation bietet allen Beteiligten Vorteile. AlsCenter of Excellence mit hoher fachlicher Expertise profitieren am meisten diePatienten von der hervorragenden Versorgung.“ „Es ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie die Zusammenarbeit von privaterund universitärer Medizin die Gesundheitsversorgung auf ein neues Niveau hebenkann”, so Marco Walker, CEO des Asklepios Konzerns. Seit 2000 ist die Klinik und Poliklinik für Orthopädie in den Lehr- undForschungsbetrieb der Universität Regensburg integriert. Ihr Direktor, Prof. JoachimGrifka, ist gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Orthopädie. Bekannt ist dieKlinik für ihren Schwerpunkt im Bereich der Hüft- und Knieendoprothetik. Nebender orthopädischen Klinik der Universität Regensburg bietet das Klinikum nochein Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie, eine Klinik fürRheumatologie / Klinische Immunologie sowie das Zentrum für orthopädische undrheumatologische Rehabilitation. Insgesamt versorgt das gesamte Klinikum über10.000 stationäre und ca. 25.000 ambulante Patient:innen.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?