Osteoarthritis: Größte genomweite Assoziationsstudie identifiziert neue Ziele für Medikamente und Therapieansätze22. April 2025 Bild: freshidea – stock.adobe.com Eine internationale Forschungsgruppe die Genetik von Osteoarthritis bei knapp zwei Millionen Menschen untersucht und dabei neue Erkenntnisse gewonnen. Die Studie identifiziert Hunderte neuer Zielstrukturen für Medikamente und zeigt Möglichkeiten zur Umfunktionierung bestehender Therapien auf. Osteoarthritis/Arthrose ist weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen und chronische Schmerzen und betrifft schätzungsweise 595 Millionen Menschen. Prognosen zufolge wird diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf eine Milliarde ansteigen. Trotz der erheblichen Auswirkungen existieren derzeit keine krankheitsmodifizierenden Behandlungen, konstatiert Helmholz Munich, das die Leitung der Forschungsgruppe innehat. Zehn Prozent der genetischen Zielstrukturen sind mit zugelassenen Medikamenten verbunden Die Forschungsgruppe führte die bislang größte genomweite Assoziationsstudie (GWAS) zur Osteoarthritis durch und identifizierte über 900 genetische Assoziationen, darunter mehr als 500 bislang unbekannte. Diese neuen Erkenntnisse erweitern das Verständnis der genetischen Grundlage der Krankheit. Durch die Verknüpfung diverser biomedizinischer Datensätze konnten die Forschenden 700 Gene bestimmen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit an Osteoarthritis beteiligt sind. Bemerkenswert ist, dass zehn Prozent dieser Gene für Proteine kodieren, auf die bereits zugelassene Medikamente ausgerichtet sind. Dies eröffnet Möglichkeiten zur Umfunktionierung bestehender Medikamente und könnte die Entwicklung neuer Therapien beschleunigen. „Da zehn Prozent unserer genetischen Ziele bereits mit zugelassenen Medikamenten in Verbindung stehen, sind wir einen entscheidenden Schritt näher, die Entwicklung wirksamer Behandlungen für Osteoarthritis voranzutreiben“, erklärt Studienleiterin Prof. Eleftheria Zeggini, Direktorin des Instituts für Translationale Genomik bei Helmholtz Munich und Professorin für Translationale Genomik an der Technischen Universität München. Personalisierte Behandlungen für Osteoarthritis Neben der Identifizierung genetischer Ziele mit therapeutischem Potenzial liefert die Studie auch wertvolle Erkenntnisse, die zur Personalisierung von Behandlungsstrategien beitragen könnten. „Genetische Varianten, die das Osteoarthritis-Risiko beeinflussen, sind weit verbreitet“, erklärt Co-Erstautor Dr. Konstantinos Hatzikotoulas. „Das neu gewonnene Wissen darüber kann helfen, die Auswahl der Personen für klinische Studien und Ansätze der personalisierten Medizin zu optimieren.“ Zusätzlich zu den genetischen Erkenntnissen identifizierten die Forschenden acht zentrale biologische Prozesse, die für die Entwicklung von Osteoarthritis entscheidend sind, darunter der zirkadiane Rhythmus („innere Uhr“) und die Funktion von Gliazellen. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass gezielte Eingriffe in diese Prozesse das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder sogar aufzuhalten könnten“, fügt Hatzikotoulas hinzu.„Die größte GWAS-Studie zu Osteoarthritis erweitert nicht nur unser Verständnis der Krankheit erheblich, sondern legt auch den Grundstein für die Entwicklung effektiverer und personalisierter Therapien, die die Behandlung von Osteoarthritis verändern könnten“, so Zeggini.
Mehr erfahren zu: "Empfehlungen zur Glukokortikoid-induzierten Osteoporose" Empfehlungen zur Glukokortikoid-induzierten Osteoporose Um bei länger anhaltender Cortisontherapie das Risiko für Knochenbrüche zu minimieren, plädiert ein Expertenteam des Uniklinikums Dresden für ein kontinuierliches Screening der Knochendichte und gibt Tipps zur Versorgung mit Kalzium, […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krankenhausgesellschaft stellt Forderungen zum Klimaschutz auf" Deutsche Krankenhausgesellschaft stellt Forderungen zum Klimaschutz auf In einem Positionspapier der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erkennt der Verband die Rolle der Krankenhäuser als Energie-Großverbraucher an und betont zugleich das daraus erwachsende Potenzial zum Klimaschutz.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an" Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an Mit der „Stockholm Declaration“ rufen 27 internationale Wissenschaftler die wissenschaftliche Gemeinschaft auf, sich gegen die steigende Bedrohung durch gefälschte Studien zu wehren. Kernpunkt der vier Empfehlungen ist eine Änderung der […]