Osteopathische Forschung: Studiendatenbank OSTLIB geht an den Start13. Juni 2022 Quelle: OSTLIB, VOD Anlässlich der Jubiläumsfeier des ersten akademischen Osteopathie-Studiengangs an der Hochschule Fresenius Idstein am 11. Juni geht die erste osteopathische Studiendatenbank ans Netz. Nach fast zweieinhalb Jahren akribischer Arbeit gehe ein wissenschaftlicher Leuchtturm ans Netz, so Initiator Helge Franke D.O., Leiter des Instituts für osteopathische Studien (INIOST). Damit gebe es eine Antwort auf die häufig gestellte Frage zur Studienlage rund um die Osteopathie und es werde die bislang teils enorm mühselige Recherche deutlich vereinfachen. Das neue Angebot richte sich dabei ausdrücklich nicht nur an Fachleute, sondern auch an andere Interessierte. Unter der Internetadresse OSTLIB.DE findet sich ab dem 10. Juni 2022 eine offene und kostenlose Datenbank, die die bequeme Recherche zur osteopathischen Fachliteratur erlaubt. Mit einem Klick kann die Suche allein auf wissenschaftliche Studien fokussiert werden, ein weiterer Klick erlaubt die Differenzierung nach publizierten oder unpublizierten Studien. OSTLIB zeigt an, welche Studien kostenlos erhältlich und welche kostenpflichtig sind. Suchergebnisse können gespeichert, heruntergeladen oder an die eigene E-Mail- Adresse verschickt werden, erklären die Betreiber der Datenbank. Die Datenbank ist deren Angabe zufolge kompatibel zu Literaturverwaltungsprogrammen wie Endnote und Zotero. OSTLIB verfüge über das Instrumentarium einer anspruchsvollen Literaturrecherche, biete aber auch Einsteigern die Möglichkeit, über Quick-search zu fast 80 verschiedenen Stichworten auf einfachstem Weg vollständige Ergebnisse zu erhalten, heißt es weiter. Die Datenbank wird in englischer Sprache geführt; Informationen und Anleitung sind jedoch auch in den Sprachen Deutsch und Spanisch erhältlich. Gemeinsam mit IT-Spezialist Andreas Golling hat der Osteopath und Wissenschaftler Helge Franke mehrere tausend Studien und Fachartikel zur Osteopathie recherchiert, gesichtet und in die neue Datenbank eingepflegt und weiterhin mit aktuellen Arbeiten vevollständigt werden soll.
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.
Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln" Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]