Otologische Operationen und Rauchen3. August 2020 Foto: ©Marcito/Adobe Stock Der Status des Nikotinkonsums beeinflusst das Behandlungsergebnis einer Vielzahl von chirurgischen Eingriffen der oberen Atemwege; wenig ist bislang zur Rolle des Tabakkonsums hinsichtlich otologischer Operationen bekannt. Ein Team kanadischer Otolaryngologen hat in einer retrospektiven Kohortenstudie den Einfluss des Status des Nikotinkonsums auf postoperative unerwünschte Ereignisse evaluiert. Als Quelle dienten die Daten aus der Datenbank des „American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program“ von 2006–2016. In die Studie wurden erwachsene Patienten eingeschlossen, die sich einer Operation des Mittelohrs oder des Warzenfortsatzes unterziehen mussten. Der präoperative Status des Nikotinkonsums wurde determiniert und unerwünschte Ereignisse innerhalb 30 Tage nach OP dokumentiert. Zur Feststellung der Assoziation zwischen soziodemografischen und klinischen Variablen sowie den unerwünschten Ereignissen wurde eine multivariable logistische Regressionsanalyse vorgenommen. In die Auswertung flossen die Daten von 10.684 Patienten ein, bei denen otologische Eingriffe durchgeführt wurden; 2036 der Patienten (19,1 %) waren Raucher. Als am häufigsten durchgeführte Operation erwies sich die Tympanoplastik (mit oder ohne Rekonstruktion der Ossikelkette), gefolgt von der geschlossenen Mastoidektomie. Unerwünschte Ereignisse traten bei 221 Patienten (2,1 %) auf; die häufigsten Ereignisse waren Wundinfektionen (n = 99; 0,9 %). Bei Rauchern lag das Chancenverhältnis für unerwünschte Ereignisse bei 1,97 (95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,42– 2,71). Die Chancenverhältnisse (95 %-KI) für Wundinfektionen, Wunddehiszenz und Wiedereinweisung innerhalb von 30 Tagen lag bei Rauchern bei 1,89 (1,32– 2,86), 3,92 (1,26–11,60) und 1,84 (1,15–2,87). Das Fazit der Autoren: Unter den Patienten, die sich otologisch-chirurgischen Eingriffen unterziehen, haben Raucher ein erhöhtes Risiko für das Auftreten unerwünschter postoperativer Ereignisse. (am) Originalpublikation: Kay-Rivest et al. Association between Smoking and 30-Day Outcomes in Otologic Surgery. Otolaryngol Head Neck Surg 2020 Jan;162(1):108–113.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.