Otto-Hahn-Medaille: Max-Planck-Forscher für Entwicklung eines Biosensors ausgezeichnet27. Juni 2025 Jonas Wilhelm erhält die Otto-Hahn-Medaille für die Entwicklung eines Biosensors im Rahmen seiner Promotion am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg.Foto.©Jonas Wilhelm Für seine herausragenden Leistungen in seiner Promotion an der Schnittstelle zwischen Chemie und Biologie wird Jonas Wilhelm mit der Otto-Hahn-Medaille 2025 der Max-Planck-Gesellschaft geehrt. Wilhelm schrieb seine Doktorarbeit in der Abteilung Chemische Biologie von Kai Johnsson am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. In seiner Promotion entwickelte Wilhelm ein molekulares Werkzeug, einen Biosensor, der wie ein Rekorder biologische Aktivitäten auf zellulärer Ebene aufzeichnet und dauerhaft speichert. Als Basis diente ihm ein Protein, das sich dauerhaft mit chemischen fluoreszierenden Farbstoffen verbinden und dadurch markieren lässt. Wilhelm teilte es in zwei inaktive Fragmente auf. In dem Moment, in dem diese wieder zusammengefügt werden, wird das Self-Labeling reaktiviert: Die zellulären Aktivitäten dieses Moments können dauerhaft aufgezeichnet werden. Die Technologie wurde bereits erfolgreich eingesetzt, um die Aktivitätsmuster im Gehirn von Fliegen und Zebrafischen bei visuellen Reizen aufzuzeichnen. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung meiner Doktorarbeit“, so Wilhelm, der am Max-Planck-Institut (MPI) für medizinische Forschung in Heidelberg promovierte. „Es war sehr spannend, ein molekulares Werkzeug zu entwickeln, das nun Wissenschaftler*innen für neue Experimente zur Verfügung steht und die Forschung weiter vorantreibt. Mein Projekt war sehr interdisziplinär und kollaborativ, und ich bin meinen Kollegen am MPI sehr dankbar für ihre Unterstützung und Mitwirkung, ebenso wie den zahlreichen externen Kollaborationspartnern.“ Der Titel seiner ausgezeichneten Dissertation lautet „Engineering of a Split Self-Labeling Protein for Recording Neuronal Activity and Connectivity“. Um zu verstehen, wie Lebewesen auf äußere Reize reagieren, wie Nervenzellen kommunizieren oder wie Krankheiten entstehen, müssen wir nachvollziehen können, was auf zellulärer Ebene passiert. Das lässt sich zwar im Mikroskop beobachten, jedoch häufig nur in Echtzeit und begrenzt auf eine relativ kleine Anzahl von Zellen. Wilhelm hat in seiner Doktorarbeit ein molekulares Werkzeug entwickelt, das es ermöglicht interzelluläre Aktivitäten chemisch aufzuzeichnen, um diese später untersuchen zu können – auch in vielen Tausenden von Zellen gleichzeitig. Dauerhafte Aufzeichnung interzellulärer Vorgänge Seine Entwicklung beruht auf dem Ansatz, das Self-Labeling-Protein HaloTag in zwei Fragmente aufzuteilen. Als solches „split HaloTag“ ist seine Eigenschaft deaktiviert, markiert werden zu können. Doch in dem Moment, in dem beide Fragmente wieder zusammengefügt werden – zum Beispiel mithilfe eines Botenstoffs wie Calcium –, wird das HaloTag wieder aktiv: Es markiert genau diesen Moment dauerhaft mit einem chemischen fluoreszierenden Farbstoff. Dieser Effekt lässt sich gezielt einsetzen, um auch im Nachhinein zu sehen, wann in welchen Zellen Prozesse stattfanden. Seine Kollegen aus der Abteilung von Johnsson, insbesondere Magnus Huppertz und Julien Hiblot, sowie Forscher am MPI für biologische Intelligenz in Martinsried haben die Technologie inzwischen im Gehirn von lebenden Fliegen und Zebrafischen eingesetzt, um die Aktivitätsmuster bei visuellen Reizen im gesamten Gehirn aufzuzeichnen – und das mit zellulärer Auflösung in tausenden von Nervenzellen gleichzeitig. Seither dient sie auch als Grundlage für die Entwicklung weiterer molekularer Werkzeuge in Johnssons Abteilung. Sehr vielseitig einsetzbare Methode In einem weiteren Schritt entwickelte Wilhelm die „split HaloTag“-Technologie anhand von computergestützten Verfahren mit dem Ziel, nicht nur die Aktivität von Neuronen aufzuzeichnen, sondern auch Synapsen sichtbar zu machen. Das eröffnet neue Möglichkeiten, die Vernetzung von Nervenzellen im Gehirn zu untersuchen – was entscheidend ist, um das Gehirn besser zu verstehen. Während seiner Promotion gelang es Wilhelm zudem, seine neue Technologie erfolgreich in einem vereinfachten Modellsystem, in kultivierten Zellen, anzuwenden. Die Otto-Hahn-Medaille wurde bei der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im Juni verliehen.
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]