Ovarektomie kann das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung erhöhen24. September 2018 Foto: © shidlovski – fotolia.com Prämenopausale Frauen, deren Eierstöcke operativ entfernt wurden, haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung. Dies geht aus einer Studie der Mayo Clinic hervor, die am am 19. September im “Clinical Journal of the American Society of Nephrology” erschienen ist. “Dies ist die erste Studie, die eine wichtige Verbindung zwischen Östrogenentzug bei jüngeren Frauen und Nierenschäden gezeigt hat. Frauen, deren Eierstöcke chirurgisch entfernt wurden, haben ein erhöhtes langfristiges Risiko für chronische Nierenerkrankungen”, sagt Seniorautor Prof. Walter Rocca. Frühere Untersuchungen an Tieren haben gezeigt, dass Östrogen die Nieren schützend beeinflusst. Das veranlasste die Forscher der Mayo Clinic, sich zu fragen, wie die Entfernung beider Eierstöcke die Nierenfunktion bei prämenopausalen Frauen beeinflussen würde. Diese Ergebnisse unterstrichen die Notwendigkeit für Ärzte, das mögliche erhöhte Risiko für chronische Nierenerkrankung mit Frauen, die erwägen, ihre Eierstöcke entfernen zu lassen, zu diskutieren, so Rocca. “Für Frauen, die kein erhöhtes genetisches Risiko für Brust- und Eierstockkrebs haben, raten wir von der Entfernung der Eierstöcke als präventive Option ab, wegen des erhöhten Risikos von Krankheiten, einschließlich chronischer Nierenerkrankungen und dem erhöhten Sterberisiko”, sagt Rocca. Unter Verwendung des Datensatz-Verknüpfungssystems des Rochester-Epidemiologie-Projekts verglich die Studie 1653 prämenopausale Frauen, die in Olmsted County, Minnesota, lebten und deren Eierstöcke vor dem Alter von 50 Jahren operativ entfernt worden waren, mit der gleichen Anzahl von Frauen ähnlichen Alters mit Eierstöcken. Die Frauen wurden über einen Median von 14 Jahren nachbeobachtet. Die Forscher der Mayo Clinic fanden heraus, dass Frauen, die sich die Eierstöcke entfernen ließen, ein um 6,6 Prozent höheres Risiko für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung aufwiesen als diejenigen, die dies nicht taten. Das Risiko eines Nierenversagens war bei Frauen unter 46 Jahren sogar noch höher. Diejenigen, deren Eierstöcke vor dem Alter von 46 Jahren entfernt worden waren, hatten ein um 7,5 Prozent erhöhtes Risiko für eine chronische Nierenerkrankung. Publikation: Kattah AG et al. CKD in Patients with Bilateral Oophorectomy. CJASN September 2018, CJN.03990318; https://doi.org/10.2215/CJN.03990318
Mehr erfahren zu: "Peripartale Herzschwäche: Lancet-Übersichtsartikel informiert über neuesten Stand" Peripartale Herzschwäche: Lancet-Übersichtsartikel informiert über neuesten Stand Ein neuer Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift „The Lancet“ zur peripartalen Herzschwäche (PPCM) soll die ärztliche Community und Hebammen auf den neuesten Stand bringen.
Mehr erfahren zu: "Vier Subtypen des Polyzystischen Ovarialsyndroms identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Vier Subtypen des Polyzystischen Ovarialsyndroms identifiziert Anhand klinischer Daten hat ein internationales Forschungsteam vier Subtypen des Polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) identifiziert, die mit unterschiedlichen Stoffwechsel- und Fertilitätsproblemen assoziiert sind. Die Klassifizierung könnte neue Möglichkeiten für personalisierte Behandlungen […]
Mehr erfahren zu: "England: „Pille danach“ ab sofort kostenlos erhältlich" England: „Pille danach“ ab sofort kostenlos erhältlich Wer nach ungeschütztem Sex sichergehen will, kann auf eine Notfallverhütung zurückgreifen. In England ist das nun auch ohne Arztbesuch kostenfrei.