Ovarialkarzinom durch PAP-Abstrich erkennen?10. Februar 2021 Foto: Julio César Velásquez Mejía/Pixabay US-amerikanischen Forschern zufolge könnten mit PAP-Abstrichen nicht nur Zervixkarzinome, sondern auch Ovarialkarzinome erkannt werden. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt “Clinical Proteomics” veröffentlicht. Die Früherkennung des Ovarialkarzinoms bleibt nach wie vor eine Herausforderung in der Gynäkologie. Bislang existiert kein Frühwarnsystem wie die Mammografie oder der PAP-Abstrich. Daher werden viele Tumore oft erst spät erkannt – mit entsprechend schlechten Prognosen. Forscher um Dr. Amy Skubitz, Dozentin an der University of Minnesota Medical School in Minneapolis-Saint Paul, USA, und ihre Kollegen haben PAP- und Zervixabstriche im Labor analysiert. Ziel war es, Proteine zu finden, die auch beim Ovarialkarzinom nachgewiesen werden können. Insgesamt haben die Forscher mehr als 2000 Proteine identifiziert, von denen einige möglicherweise als Biomarker fungieren könnten. Dabei entdeckten sie auch Proteine, die beim hochgradig serösen Ovarialkarzinom vorkommen. “Unser Proof of Concept zeigt, dass sowohl PAP- als auch Zervixabstriche auch dahingehend entwickelt werden können, Ovarialkarzinome zu entdecken, bevor es zu einer Operation kommt”, ist sich Skubitz sicher. “Als Nächstes wollen wir die quantitative Massenspektrometrie anwenden, um mögliche Unterschiede hinsichtlich der Proteinwerte festzustellen, die eher auf Ovarialkarzinom hindeuten könnten.”
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.