Ovarialkarzinom durch PAP-Abstrich erkennen?10. Februar 2021 Foto: Julio César Velásquez Mejía/Pixabay US-amerikanischen Forschern zufolge könnten mit PAP-Abstrichen nicht nur Zervixkarzinome, sondern auch Ovarialkarzinome erkannt werden. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt “Clinical Proteomics” veröffentlicht. Die Früherkennung des Ovarialkarzinoms bleibt nach wie vor eine Herausforderung in der Gynäkologie. Bislang existiert kein Frühwarnsystem wie die Mammografie oder der PAP-Abstrich. Daher werden viele Tumore oft erst spät erkannt – mit entsprechend schlechten Prognosen. Forscher um Dr. Amy Skubitz, Dozentin an der University of Minnesota Medical School in Minneapolis-Saint Paul, USA, und ihre Kollegen haben PAP- und Zervixabstriche im Labor analysiert. Ziel war es, Proteine zu finden, die auch beim Ovarialkarzinom nachgewiesen werden können. Insgesamt haben die Forscher mehr als 2000 Proteine identifiziert, von denen einige möglicherweise als Biomarker fungieren könnten. Dabei entdeckten sie auch Proteine, die beim hochgradig serösen Ovarialkarzinom vorkommen. “Unser Proof of Concept zeigt, dass sowohl PAP- als auch Zervixabstriche auch dahingehend entwickelt werden können, Ovarialkarzinome zu entdecken, bevor es zu einer Operation kommt”, ist sich Skubitz sicher. “Als Nächstes wollen wir die quantitative Massenspektrometrie anwenden, um mögliche Unterschiede hinsichtlich der Proteinwerte festzustellen, die eher auf Ovarialkarzinom hindeuten könnten.”
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.