Ovarialkarzinom: Kombiniertes Biomarkerpanel detektiert die aggressivsten Typ-II-Tumore29. November 2017 Foto: © CrazyCloud – fotolia.com Können vor der klinischen Manifestation eines Ovarialkarzinoms (OC) Veränderungen der Serumspiegel der Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (LCAT), des Sex Hormone-Binding Globulin (SHBG), des Glukose-regulierten Proteins 78 kDa (GRP78), von Calprotectin und des Insulin-like Growth Factor-Binding Protein 2 (IGFBP2) beobachtet werden? Und können diese Marker allein oder in Kombination mit CA125 zur Früherkennung genutzt werden? Diesen Fragen gingen Matthew R. Russell von der University of Manchester und seine Kollegen in einer genesteten Fall-Kontroll-Studie nach, für die sie Proben der „United Kingdom Collaborative Trial of Ovarian Cancer Screening”-Studie nutzten. Ihr Fazit: Kombinierte Biomarker-Panels (IGFBP2, LCAT und CA125) schnitten bis zu 3 Jahre vor der Diagnose besser ab als CA125: Sie identifizierten Karzinome, die anhand von CA125 nicht erkannt wurden (Typ I: 26%; Typ II: 13%) und führten damit zu erhöhten diagnostischen Vorlaufzeiten für OC von Typ I und Typ II um 5-6 Monate. Zudem stellten die Autoren fest, dass das Modell aggressivere Typ-II-Karzinome identifizierte: Frauen, die den Schwellenwert überschritten, starben früher. Dies deutet darauf hin, dass diese Marker die Sensitivität von alleinigem CA125 zur Früherkennung des OC verbessern können. Das Vorgehen im Detail: Das Proben-Set bestand aus 482 Serumproben von 49 OC-Patientinnen und 31 Kontrollen, darunter serielle Proben, die bis zu 7 Jahre vor der Diagnose umfassten. Russell und seine Kollegen unterteilten diese Proben in ein Entdeckungs-Set und ein Bestätigungs-Set. Das Entdeckungs-Set umfasste alle Frauen, für die nur 2 Proben vorlagen, die erste <14 Monate und die zweite >32 Monate vor der Diagnose. Das Bestätigungs-Set umfasste alle seriellen Proben von ein und derselben Frau über den 7-Jahres-Zeitraum. LCAT, SHBG, GRP78, Calprotectin und IGFBP2 bestimmten die Autoren mit ELISA. Das eingesetzte kombinierte Modell bestand aus folgenden Schwellenwerten: IGFBP2 >78,5 ng ml-1 : LCAT <8,831 μg ml-1 : CA125 >35 U ml-1. Autoren: Russell MR et al. Korrespondenz: Dr. Robert LJ Graham; [email protected] Studie: A combined biomarker panel shows improved sensitivity for the early detection of ovarian cancer allowing the identification of the most aggressive type II tumours Quelle: Br J Cancer 2017;117(5):666-674. Web: dx.doi.org/10.1038/bjc.2017.199
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.