Pandey neuer Chefarzt der Urologie am Sana-Klinikum Hof15. Januar 2021 Abhishek Pandey. Foto: Sana-Klinikum Hof Dr. Abhishek Pandey ist seit 01.01.2021 neuer Chefarzt der Urologischen Klinik am Sana-Klinikum Hof. Am 13.01.2020 stellte sich der neue Chef mit einem öffentlichen Online-Vortrag zum Thema „Möglichkeiten der robotischen Urologie“ vor. Pandey war zuvor Oberarzt an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg. Er wurde in Indien geboren und studierte Medizin in Moskau (Russland). 2004 kam er für ein Forschungsprojekt an der Universität Marburg nach Deutschland. Nachdem er das deutsche Staatsexamen absolviert hatte, ließ er sich bereits in Hof bei Dr. Hansjörg Keller, dessen Posten er jetzt übernimmt, zum Urologen ausbilden. Die Facharztausbildung schloss er 2011 ab und arbeitete dann fünf Jahre als Oberarzt, bevor er, um sich weiterzuentwickeln, nach Nürnberg zu Prof. Sascha Pahernik ging. Jetzt schließt sich der Kreis und Pandey kehrt nach Hof zurück. Sein Vorgänger Keller, der die Urologische Klinik seit April 2002 führte, werde der Klinik als Experte erhalten bleiben, heißt es in einer Mitteilung des Hofer Klinikums. (ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.