Pankreaskarzinom: Welche Rolle spielt das Immunsystem?8. Januar 2018 Dr. Dr. med. Susanne Roth, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg. (Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg) Dr. Susanne Roth, Assistenzärztin der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, erhält die Max-Eder-Nachwuchsgruppen-Förderung der Deutschen Krebshilfe für die Erforschung bösartiger Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Roth erforscht wie das Immunsystem eine besonders häufige und aggressive Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse, das duktale Pankreasadenokarzinom, beeinflusst. Bislang haben betroffene Patienten kaum Aussicht auf Heilung, wirksame Medikamente gibt es noch nicht. Welche Strukturen im Pankreaskarzinom kann das Immunsystem erkennen? Welche Ansatzpunkte für Medikamente gibt es? Langfristiges Ziel ist eine kombinierte Therapie für Betroffene: die Chemotherapie soll dann durch eine gezielte Immuntherapie unterstützt werden. In den nächsten vier Jahren wird Roth mit ihrer Arbeitsgruppe an den notwendigen Grundlagen forschen. Für ihr Projekt erhält sie eine Max-Eder-Nachwuchsgruppen-Förderung der Deutschen Krebshilfe von mehr als 640.000 Euro; die Chirurgische Universitätsklinik und die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg unterstützen das Vorhaben zusätzlich mit eigenen Mitteln – sodass für die Nachwuchsgruppe insgesamt mehr als 1.000.000 Euro Forschungsgelder zu Verfügung stehen. Das duktale Pankreaskarzinom entsteht in den Drüsengängen der Bauchspeicheldrüse und macht etwa 95 Prozent aller Krebserkrankungen dieses Organs aus. Jedes Jahr erkranken in Deutschland 16.000 Menschen daran. Der Krebs wächst sehr aggressiv und bildet innerhalb kürzester Zeit Tochtergeschwüre, sogenannte Metastasen. Oft wird die Krankheit erst in einem fortgeschrittenem Stadium erkannt – nur sieben Prozent der Patienten leben fünf Jahre nach der Diagnosestellung noch. Lediglich eine frühzeitige und vollständige Entfernung des Tumors bietet die Chance auf Heilung. Auf der Suche nach neuen immuntherapeutischen Ansätzen gegen Bauchspeichdrüsenkrebs „Wie das Immunsystem die Tumorentstehung in der Bauchspeicheldrüse beeinflusst, ist noch weitgehend unverstanden“, erläutert Roth. „Bisher sind immuntherapeutische Ansätze bei dieser Krebserkrankung daher noch wenig erfolgreich.“ Während ihrer Forschungstätigkeit am Helmholtz Zentrum und der Technischen Universität in München hat sich die junge Wissenschaftlerin der Grundlagenforschung gewidmet. Dabei hat sie Signalwege in Immunzellen untersucht und Moleküle identifiziert, die für die angeborene Immunantwort eine Rolle spielen. „Um eine passende Reaktion einzuleiten, muss das Immunsystem den Tumor zunächst erkennen. Nur dann kann es die Tumorzellen zerstören. Bei unserer Forschungsarbeit steht die angeborene Immunität im Fokus“, erklärt Roth. Patientenproben, Tiermodell und erste Medikamenten-Tests im Labor Immunzellen haben verschiedene Rezeptoren, die Eindringlinge aufspüren können. Die Roths Arbeitsgruppe interessiert, welcher dieser Rezeptoren auf die Tumorzellen in der Bauchspeicheldrüse reagiert. „Je nachdem welcher Rezeptor angesprochen wird, kann die Reaktion des Immunsystems sehr unterschiedlich ausfallen. Bei manchen wird die körpereigene Abwehr gehemmt, bei anderen wird sie dazu veranlasst, den Eindringling zu bekämpfen“, erklärt Roth. Die Arbeitsgruppe wird sowohl mit Tumor-Zellproben von Heidelberger Patienten arbeiten, als auch am Maus-Modell forschen. „Medikamente, die bestimmte Reaktionen fördern oder unterdrücken gibt es schon.“ Diese Medikamente sollen im nächsten Schritt im Zellkulturmodell getestet werden. Max-Eder-Nachwuchsgruppenförderung der Deutschen Krebshilfe Die Max-Eder-Nachwuchsgruppenförderung der Deutschen Krebshilfe wendet sich an hochqualifizierte Onkologen unter 35 Jahren. Mit der Förderung können sie eine eigenständige Arbeitsgruppe etablieren und werden bei der Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren" Weiterlesen nach Anmeldung Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren US-Forschende haben einen potenziellen neuen Wirkstoff entwickelt, der in Tumorzellen Mitophagie auslöst – den Abbau von Mitochondrien. Dieser Prozess unterbricht die Energieversorgung und tötet die Zellen ab. Die präklinischen Ergebnisse […]