Papillärer Schilddrüsenkrebs: Variationen in Genen, die die Telomere verlängern, können zu der Krankheit prädisponieren14. Mai 2024 Foto: © Sebastian-Kaulitzki/stock.adobe.com Forscher der Johns Hopkins Medicine, USA, haben herausgefunden, dass spezifische Variationen in drei Genen, die mit der Länge der Telomere zusammenhängen, bis zu 4,5 Prozent der papillären Schilddrüsenkrebsfälle erklären können. Die Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift „American Journal of Human Genetics“ veröffentlicht wurden, schließen an frühere Forschungsergebnisse der Johns-Hopkins-Wissenschaftler an, wonach sehr lange Telomere mit der Entwicklung bestimmter Krebsarten in Verbindung stehen. „Diese Studie liefert ein besseres Verständnis dafür, was manche Menschen für papillären Schilddrüsenkrebs prädisponiert, einschließlich mehrerer Personen in Familien“, kommentiert Mary Armanios, Direktorin des Telomere Center am Johns Hopkins. „Wir können jetzt möglicherweise Menschen identifizieren, die von einer genaueren Überwachung auf sekundäre Krebserkrankungen, die in dieser Bevölkerungsgruppe häufig auftreten, profitieren könnten“, fügt sie hinzu. Laut Armanios trägt diese Forschungsarbeit dazu bei, die Rolle langer Telomere und der Telomerverlängerung als Risikofaktor für die Entwicklung von Krebs zu belegen. Untersuchung von 200 Personen mit papillärem Schilddrüsenkrebs Die Wissenschaftler analysierten die genetische Sequenz von fünf Genen, die mit der Erhaltung der Telomere zusammenhängen, bei 200 Personen mit papillärem Schilddrüsenkrebs aus 189 Familien, die sich freiwillig für ein Register an der Ohio State University, USA, gemeldet hatten. Etwa ein Viertel der 200 Personen hatte erblichen Schilddrüsenkrebs oder sekundären Schilddrüsenkrebs oder war männlich und erkrankte in jungen Jahren an Schilddrüsenkrebs. Sie fanden heraus, dass neun Personen aus sieben Familien (4,5 %) genetische Variationen in mindestens einem der drei Gene (POT1, TINF2 oder ACD) aufwiesen, die bereits mit dem Erhalt der Telomere in Verbindung gebracht werden. Von den Personen mit diesen Genvarianten maßen die Wissenschaftler ihre Telomerlängen und stellten fest, dass fünf von ihnen sehr lange Telomere hatten – länger als 90 Prozent der meisten Menschen – und drei hatten ultralange Telomere – länger als 99 Prozent der meisten Menschen. In einer anderen Gruppe von 270 Personen mit papillärem Schilddrüsenkrebs, die nicht in das erbliche Krebsregister aufgenommen wurden, wiesen vier der 270 Personen (1,5 %) Varianten in denselben drei Genen auf.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]