Parteien nach der Bundestagswahl: SpiFa – Unterstützung nur, wenn das Budget fällt10. Oktober 2017 Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 kündigt der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) an, nur solche Parteikonstellationen zu unterstützen, die sich für die Entbudgetierung der Grundversorgung einsetzen. Nach Ansicht der SpiFa sollen Parteikonstellationen gestützt werden, “die sich nachhaltig für eine Verbesserung der ärztlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland einsetzen und deren gesundheitspolitische Vorwahlprogrammatik sich auch in Koalitionsvereinbarungen wiederfinden”. Der SpiFa hat im Vorfeld der Bundestagswahl zahlreiche Vorschläge für eine gute Versorgung durch Fachärzte in Klinik und Praxis vorgelegt. Die Agenda „Facharzt 2020“ ist gerade noch einmal aktualisiert worden. Für die Fachärzte in Klink und Praxis stehe fest, “dass nach der Wahl nur Parteikonstellationen unterstützenswert sind, die mit uns gemeinsam den Weg der Entbudgetierung begehen wollen”, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Der Vorstandsvorsitzende des SpiFa, Dr. Dirk Heinrich, konkretisiert: „Der SpiFa fordert grundsätzlich feste Preise ohne Mengenbegrenzung für alle ärztlichen Leistungen: Als Einstieg sind hierfür alle relevanten Betreuungs- und Koordinationsleistungen sowie die Leistungen, die mit der pauschalierten fachärztlichen Grundvergütung belegt sind, aus der Morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) herauszunehmen und in die Extrabudgetäre Gesamtvergütung (EGV) zu überführen.“ (SpiFa/ms)
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "AWMF: Weniger Geld für Innovationsfonds gefährdet Versorgung" AWMF: Weniger Geld für Innovationsfonds gefährdet Versorgung Überrascht von geplanten Kürzungen beim Innovationsfonds fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ab 2027 wieder die volle Fördersumme zu investieren.
Mehr erfahren zu: "Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge" Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge Die Krankenkassenbeiträge für Millionen Versicherte sollen nach Plänen von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im nächsten Jahr insgesamt stabil bleiben können. Das Bundeskabinett brachte dazu jetzt ein Sparpaket von zwei Milliarden […]