Patientenindividuell, arztgesteuert, digital: Neue App unterstützt Patienten bei Rücken- und Knieleiden

Foto: DragonImages – stock.adobe.com

Die App “OrthoHeroBKK” unterstützt eine vom Facharzt individuell auf den einzelnen Patienten angepasste Behandlung von Rücken- und Knieleiden. Sie steht ab 1. Oktober 2021 exklusiv für Versicherte von Betriebskrankenkassen in Baden-Württemberg zur Verfügung.

Das neue Behandlungskonzept OrthoHeroBKK wurde von der BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft (BKK VAG) Baden-Württemberg, dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU), der Herodikos GmbH und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) entwickelt.

“Patienten mit Rücken- oder Knieleiden suchen oft eine moderne, digitalgestützte Behandlung, die sich bequem in den Alltag integrieren lässt, am liebsten bei paralleler Betreuung durch den Arzt. Mit dem neuen Angebot OrthoHeroBKK erhalten Versicherte von Betriebskrankenkassen das Beste aus zwei Welten: eine App-unterstützte Bewegungstherapie bei gleichzeitiger Betreuung durch den behandelnden Facharzt”, betonen die Kooperationspartner in einer gemeinsamen Pressemitteilung und erklären die Funktionsweise wie folgt:

Versicherte der teilnehmenden Betriebskrankenkassen können sich unkompliziert bei ihrem Facharzt in die OrthoHeroBKK-Behandlung einschreiben lassen. Nach einem App-gestützten Eingangs-Check wird für den Patienten durch den Arzt ein individueller Trainingsplan erstellt. Anschließend kann der Patient die Herodikos-App herunterladen, freischalten und für die Zeit des individuellen Trainings nutzen. Die Herodikos-App ermöglicht dem behandelnden Arzt gleichzeitig auch den Therapieverlauf jedes einzelnen Patienten zu prüfen und nach Bedarf anzupassen. Während der Nutzungsphase sind ärztliche Zwischenuntersuchungen vorgesehen. Bei Bedarf kann der Nutzungszeitraum von 90 auf 180 Tage verlängert werden. 

„Unsere Versicherten wünschen sich vermehrt digitale Anwendungen, die sich in den Alltag integrieren lassen und die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Am wichtigsten ist uns Betriebskrankenkassen der Nutzen für die Versorgung unserer Versicherten. Deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern OrthoHeroBKK entwickelt.“, erklärt Dagmar Stange-Pfalz, Vorsitzende des Vertragsausschusses der BKK VAG Baden-Württemberg.

Man verspreche sich einen hohen Nutzen, Mehrwert und Attraktivität des Angebots sowohl für Patienten als auch für Ärzte, betonen die Kooperationspartner weiter. „OrthoHeroBKK ist ortsunabhängig und jederzeit verfügbar“, erklärt Dr. Burkhard Lembeck, Orthopäde und Unfallchirurg in Ostfildern und BVOU-Kongresspräsident des Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2021. „Die App-gestützte Bewegungstherapie gilt als Alternative oder Ergänzung zu pharmazeutischen oder invasiven Versorgungsformen sowie Heil- und Hilfsmittelversorgungen und ist für die beteiligten Betriebskrankenkassen mit Wirtschaftlichkeitsvorteilen verbunden.“, so Lembeck weiter.

Ärzte stellten in der Praxis häufig fest, dass die Versorgungsmodelle der seit einem Jahr auf dem Markt befindlichen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) nicht zu Ende gedacht sind. Die Anwendungen bezögen den Arzt kaum ein und hielten angesichts hoher Preise und hoher Abbruchquoten seitens der Patienten selten, was sie versprechen, kritisieren die Kooperationspartner weiter.

Patienten können sich für die OrthoHeroBKK-Behandlung bei teilnehmenden Fachärzten folgender Fachbereiche einschreiben: Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie oder Physikalische und Rehabilitative Medizin.

Weitere Informationen:

www.bvou.net/orthohero

www.orthinform.de/karten/orthohero

www.bkk-sued.de/fuer-versicherte/zusaetzliche-leistungen-von-bkk/vag-baden-wuerttemberg/digitales-bewegungstraining/