Patientenleitlinie “Herzschwäche” überarbeitet6. Oktober 2020 Bild: © igorbukhlin – Adobe/Stock In Deutschland ist Herzinsuffizienz der häufigste Grund für Aufenthalte im Krankenhaus und gehört zu den häufigsten Todesursachen. Ziel der entsprechenden Patientenleitlinie ist es, Menschen mit Herzschwäche evidenzbasiert zu informieren und eine gemeinsame Entscheidungsfindung zu fördern. Grundlage dieser Patientenleitlinie ist die 3. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz. Auf Basis aktueller Studien gibt die NVL Empfehlungen zur Untersuchung und Behandlung der Erkrankung wieder. Jetzt ist die allgemein verständliche Version dieser Leitlinie von einem Redaktionsteam aus dem Kreis der Leitliniengruppe überarbeitet und aktualisiert worden. Menschen mit Herzschwäche erhalten genaue Informationen darüber, nach welchen Kriterien und Maßgaben ihre Krankheit idealerweise behandelt werden sollte. Patientenleitlinie “Herzschwäche”.Quelle: ÄZQ Außerdem bietet die Patientenleitlinie Menschen mit Herzschwäche und deren Angehörigen wichtige Informationen zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung und Unterstützung beim Gespräch mit dem Behandlungsteam.Zusätzlich zur ausführlichen Patientenleitlinie gibt es eine mehrsprachige Kurzinformation. Das zweiseitige Informationsblatt “Herzschwäche – was für Sie wichtig ist” stellt kompakt und allgemein verständlich wichtige Inhalte dar und ist in sechs Fremdsprachen verfügbar. Weitere Informationen: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/herzschwaeche – Patientenleitlinie “Herzschwäche”https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/herzschwaeche – Informationsblatt “Herzschwäche – was für Sie wichtig ist”https://www.leitlinien.de/nvl/herzinsuffizienz – NVL Chronische Herzinsuffizienz
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.