Patientenschützer und Kassen gegen weitere Praxisschließungen2. Januar 2024 Symbolbild: MQ-Illustrations – stock.adobe.com Patientenschützer und Krankenkassen haben Drohungen mit Praxisschließungen auch im neuen Jahr kritisiert. «Grundsätzlich kann jede Berufsgruppe für ihre Interessen protestieren», sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, am 29.12.2023 der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Jedoch bestreikten die niedergelassenen Ärzte die Patienten, die aber nicht Adressaten der Forderungen seien. Zudem bezahlten die Versicherten den Protest. Dieser sollte sich vor dem Bundesgesundheitsministerium formieren. «Dafür scheint die Ärztelobby aber nicht genügend Unterstützung bei den eigenen Kolleginnen und Kollegen zu erhalten», vermutet Brysch. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen warnte, es erscheine weder fair noch angemessen, Patienten nicht zu untersuchen oder zu behandeln, um eigene Interessen durchzusetzen. «Genau das passiert, wenn einzelne Ärzteverbände erneut für geschlossene Praxen sorgen, um die Politik unter Druck zu setzen», sagte Sprecher Florian Lanz. Der Virchowbund hat für das neue Jahr noch längere Praxisschließungen angedroht, falls es keine Annäherung mit Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) gibt. Nach einer dreitägigen Protestaktion in der letzten Dezemberwoche würden die Ärzte ab dem 2. Januar wieder «wie gewohnt für ihre Patienten da sein», sagte der Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich der «Rheinischen Post» (Freitag). Sollte sich bei einem Gipfel mit dem Minister am 9. Januar keine Bewegung abzeichnen, «werden die Praxen danach für eine ganze Woche schließen. Das behalten wir uns vor», drohte Heinrich. (dpa/ms)
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick?" Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick? Heutzutage ist es für eine Einzelperson nahezu unmöglich, den Überblick über neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu behalten. Im folgenden Beitrag legen die Autoren mögliche Lösungsstrategien dar.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]