PCOS und Lungengesundheit: Erhöhte Wahrscheinlichkeit für schlechtere Lungenfunktion9. Oktober 2019 Foto: © justesfir/Adobe Stock Frauen, die an einem polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) leiden, besitzen laut einer kürzlich auf dem internationalen Kongress der European Respiratory Society vorgestellten Studie ein höheres Risiko für eine schlechte Lungengesundheit, wie sich in Lungenfunktionstests zeigt. Ein PCOS entsteht aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichtes und beeinflusst die ovarielle Funktion. Die Folge können unregelmäßig Monatsblutungen, Unfruchtbarkeit und eine Vielzahl anderer Symptome sein. Man vermutet, dass fast jede sechste Frau an einem PCOS leidet und das oftmals eine familiäre Veranlagung dazu besteht. Die neue Studie lässt nun die Schlussfolgerung zu, dass das PCOS bei einigen Frauen auch für eine verminderte Lungenkapazität verantwortlich sein und zu Atemnot führen kann. Die Studie wurde von Dr. Diana van der Plaat vom National Heart and Lung Institute des Imperial College in London vorgestellt. Sie erklärte: „Wir neigen dazu, Lungenleiden wie chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen als etwas zu betrachten, dass häufiger bei Männern und Rauchern zu beobachten ist. Aber ein auffallender Anteil der COPD-Patienten hat noch nie geraucht. In den vergangenen Jahren ist es zu einem Anstieg von Lungenerkrankungen und damit zusammenhängenden Todesfällen bei Frauen gekommen, und wir wollten verstehen, warum das so ist. Die vorgestellte Arbeit ist Teil einer großen Studie, die sich mit hormonellen Faktoren und der Lungengesundheit von Frauen befasst.“ Die Forscher untersuchten mithilfe der Mendelschen Randomisierung, ob ein PCOS zu einer verminderten Lungenfunktion führen kann. Sie verwendeten Lungenfunktionsdaten von 182.619 Frauen aus dem britischen Biobank-Projekt. Außerdem zogen sie zuvor veröffentlichte genetische Daten zum PCOS aus mehreren weltweiten Studien für die Analyse heran. Bei jeder Frau wurde eine Spirometrie durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen untersuchten die Forscher anhand genetischer Varianten im Zusammenhang mit dem PCOS, ob dieses zu einer schlechten Atmungsgesundheit führen kann. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit PCOS mit einer um zehn Prozent höheren Wahrscheinlichkeit eine geringere Lungenfunktion haben als andere Frauen. Van der Plaat berichtete: „Wir verwenden genetische Varianten als Stellvertreter für das PCOS, weil diese genetischen Varianten vom Moment der Empfängnis der betreffenden Person an vorhanden sind und sich im Laufe des Lebens nicht ändern. Dies bedeutet, dass wir den kausalen Zusammenhang zwischen einem PCOS und der Lungenfunktion untersuchen und zeigen können, dass der Trend, den wir bei der Lungenfunktion von Frauen beobachten, wahrscheinlich eher durch ein PCOS verursacht wird, als umgekehrt.“ Frauen mit PCOS besäßen ein geringfügig erhöhtes Risiko für eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion, so van der Plaat. „Diese Studie zeigt, dass ein PCOS verschiedene Körperteile einer Frau betreffen kann, nicht nur ihre Fortpflanzungsorgane. Wir müssen genauer untersuchen, warum bei Frauen mit PCOS auch die Lungengesundheit schlechter ist.“ Die Forscher sagen, dass ihre Arbeit nicht erklärt, warum ein PCOS und die Lungenfunktion möglicherweise zusammenhängen, sie vermuten jedoch, dass die Assoziation eventuell auf den Insulinspiegel und einen Diabetes zurückzuführen ist. Es sei bekannt, dass Frauen mit PCOS ein höheres Diabetesrisiko haben, was wiederum mit einer geringeren Lungenfunktion assoziiert ist. Van der Plaat und ihre Kollegen planen nun, die Wirkung verschiedener Hormone auf die Lungenfunktion mit derselben Methode zu untersuchen. Prof. Daiana Stolz vom Universitätsspital Basel ist Vorsitzende des European Respiratory Society Education Council und war nicht an der Studie beteiligt. Sie ergänzt: „Die Lungenfunktion ist ein wichtiger Faktor für Gesundheit und Mortalität, und wir müssen verstehen, warum manche Menschen eine geringere Lungenfunktion haben, da dies im späteren Leben zu einer chronischen Lungenerkrankung führen kann. Das PCOS ist eine häufige Erkrankung, daher ist es wichtig zu wissen, ob es mit der Lungengesundheit zusammenhängt. Ärzte müssen sich darüber im Klaren sein, dass Frauen mit PCOS ein höheres Risiko für eine schlechte Lungenfunktion haben, was möglicherweise eine Nachsorge und Behandlung erforderlich macht.“
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: GLP-1-Rezeptoragonisten verbessern womöglich den Krankheitsverlauf" Weiterlesen nach Anmeldung Lungenkrebs: GLP-1-Rezeptoragonisten verbessern womöglich den Krankheitsverlauf Ergebnisse einer neuen US-Studie deuten an, dass die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs das Überleben und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen könnte. Im Mausmodell zeigte sich ein direkter […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]