Pembrolizumab bei Mundhöhlenkrebs: Zulassung für lokal fortgeschrittene Stadien24. November 2025 Foto: Minerva Studio/stock.adobe.com Pembrolizumab kann für Menschen mit Mundhöhlenkrebs in fortgeschrittenen Stadien Heilungschancen eröffnen. Das Medikament ist jetzt für die Therapie lokal begrenzter Tumoren in der Mundhöhle zugelassen. Die Kassen übernehmen die Kosten. Unklare weißliche oder rötliche Flecken in der Mundschleimhaut können frühe Warnzeichen für Mundhöhlenkrebs sein – eine Erkrankung, an der in Deutschland laut Zahlen des Robert Koch-Institutes rund 13.000 Menschen jährlich neu erkranken. Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) weist darauf hin, dass eine neue internationale Studie nun erstmals zeigt, dass der Immuntherapie-Wirkstoff Pembrolizumab auch für Patienten mit Mundhölenkrebs in fortgeschrittenen Krankheitsstadien Heilungschancen eröffnen kann. Das Medikament ist jetzt für die Therapie lokal begrenzter Tumoren in der Mundhöhle auch zugelassen und wird von den Kassen übernommen. Experten der DGMKG begrüßen die neue Therapieoption. Pembrolizumab bei Mundhöhlenkrebs bislang nur Option bei palliativer Situation „Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Im Frühstadium lässt sich Mundhöhlenkrebs durch eine Operation oft vollständig entfernen, mit einer Überlebensrate von mehr als 90 Prozent“, betont Prof. Urs Müller-Richter, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Würzburg. „Mit zunehmendem Tumorstadium wird die Therapie jedoch komplexer, und die Risiken eines Rückfalls oder einer Metastasierung steigen.“ Bislang war Pembrolizumab in Deutschland vor allem für Patienten zugelassen, die bereits operiert und/oder bestrahlt worden waren oder für die solche Behandlungen nicht mehr infrage kamen – eine Situation, die meist einem weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium entsprach. „Der Einsatz von Pembrolizumab war somit für unsere Mundhöhlenkrebspatienten vor allem eine Option in palliativen Situationen. Die neue Studienlage ändert das grundlegend“, erklärt Müller-Richter. Die Studie mit dem Namen Keynote-689, die im New England Journal of Medicine (NEJM) erschienen ist, untersuchte den Nutzen der Zugabe von perioperativem Pembrolizumab zur Standardbehandlung mit Operation und ergänzender Therapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich (HNSCC). Sie kam zu dem Ergebnis, dass die Zugabe von Pembrolizumab zu weniger Rezidiven bei lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich (HNSCC) führt. Zulassung jetzt auch für lokal fortgeschrittene Tumorstadien Mit der neuen positiven Nutzenbewertung der deutschen Arzneimittelbehörde vom 27. Oktober 2025 ist Pembrolizumab nun auch für die Behandlung von lokal fortgeschrittenem, aber noch heilbarem Kopf-Hals-Karzinom – einschließlich Mundhöhlenkrebs – zugelassen. „Die Therapie beginnt bereits vor der Operation und wird bis etwa sechs Monate nach der Strahlentherapie fortgeführt“, berichtet Müller-Richter. Nicht zugelassen ist Pembrolizumab hingegen für sehr frühe Tumorstadien, in denen eine alleinige Operation ausreicht und die Gabe des immunonkologischen Medikaments weder notwendig noch sinnvoll wäre, so der DGMKG-Experte. Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie nutzt das Potenzial von Pembrolizumab seit vielen Jahren. „Was jetzt neu ist, ist, dass wir in der heilbaren Situation eine zusätzliche Möglichkeit bekommen, unseren Patienten besser zu helfen“, betont Müller-Richter. „Es ist damit beides: eine zusätzliche Option, die aber eine echte Chance bietet, den Krebs bei unseren Patienten zu besiegen.“ Krankenkassen übernehmen Kosten für Pembrolizumab Auch finanziell sind Betroffene abgesichert: Die Kostenübernahme für Pembrolizumab durch die Gesetzlichen Krankenkassen ist für die neu zugelassene Indikation gewährleistet. Gleichzeitig gilt die Behandlung als vergleichsweise gut verträglich. Allerdings können immunonkologische Medikamente wie Pembrolizumab immunvermittelte Nebenwirkungen hervorrufen, etwa entzündliche Reaktionen der Lunge, Schilddrüse oder anderer Organe – ähnlich wie bei Autoimmunerkrankungen. Insgesamt zeigen Studien, dass Pembrolizumab deutlich besser verträglich ist als herkömmliche platinbasierte Chemotherapien. Die DGMKG begrüßt die neue heilende Therapieoption als wichtigen Fortschritt in der Behandlung des Mundhöhlenkarzinoms. „Sie stärkt die interdisziplinäre Versorgung in den zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentren hierzulande und eröffnet Patienten mit fortgeschrittenen, aber noch heilbaren Tumoren eine realistische Chance auf langfristige Tumorkontrolle und Heilung“, so Müller-Richter abschließend.
Mehr erfahren zu: "Warken: „Wir wollen das System nicht kaputtsparen“" Warken: „Wir wollen das System nicht kaputtsparen“ Wie können steigende Milliardenkosten für die medizinische Versorgung unter Kontrolle kommen? Eine Kommission soll Reformvorschläge machen – und die Ministerin bereitet auf größere Veränderungen vor.
Mehr erfahren zu: "Millionenförderung für Forschung an intelligenten Implantaten" Millionenförderung für Forschung an intelligenten Implantaten Fördergelder für intelligente Implantate: Der interdisziplinäre Forschungsverbund SIIRI bündelt Expertise aus Medizin, Ingenieurwissenschaften und Materialforschung, um Implantate sicherer zu machen.
Mehr erfahren zu: "Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge" Bundesrat stoppt Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge Die Beiträge zur Krankenversicherung sollen zum 1. Januar 2026 nicht steigen, so hatte es der Kanzler in Aussicht gestellt. Doch das wackelt jetzt.